Ende des Schuljahres in Mödling: Die Diplomarbeiten stehen an, heuer waren es 14. Grund genug um stolz zu sein und zu zeigen, was die Schüler geschafft haben. Am 9. Juni öffneten sich die Tore der Schule zu einem Info-Tag der Abteilung Holztechnik. Univ.-Doz. DI Dr. Josef Bodner, Abteilungsvorstand für Holztechnik, führte durchs Programm: Zahlreiche aktuelle Diplomarbeiten wurden vorgestellt. Beispielsweise präsentierten drei Schüler zusammen ein Ferienhaus in Holzsystembauweise in seiner Planung und als Modell, eine Veranstaltungshalle in Holzbauweise wurde ebenfalls vorgestellt. Betriebswirtschaftliche Themen wie Erweiterung eines Zimmereibetriebes waren auch Themen von Diplomarbeiten.
Neu-Orientierung. War man vor zehn bis fünfzehn Jahren noch stark am Maschinenbau orientiert, so fokussiert sich die Ausbildung nun auf Holzbautechnik. Eine andere Neuerung hat Bodner konzeptionell ausgearbeitet: Den Vorwurf, Laubhölzer in der Ausbildung zu vernachlässigen, trat man entgegen und startete Lehr-Module. Das erste wurde in Mödling über vier Tage zum Thema Trocknung abgehalten, das zweite folgt in Kuchl mit dem Schwerpunkt Dämpfung. Die Module werden in ganz Österreich verteilt abgehalten, im Herbst setzt sich die Ausbildungsreihe fort.
Neu-Orientierung. War man vor zehn bis fünfzehn Jahren noch stark am Maschinenbau orientiert, so fokussiert sich die Ausbildung nun auf Holzbautechnik. Eine andere Neuerung hat Bodner konzeptionell ausgearbeitet: Den Vorwurf, Laubhölzer in der Ausbildung zu vernachlässigen, trat man entgegen und startete Lehr-Module. Das erste wurde in Mödling über vier Tage zum Thema Trocknung abgehalten, das zweite folgt in Kuchl mit dem Schwerpunkt Dämpfung. Die Module werden in ganz Österreich verteilt abgehalten, im Herbst setzt sich die Ausbildungsreihe fort.
Eine Welt für sich. Von einer Schule zu sprechen ist im Falle Mödling schon fast eine Untertreibung - es handelt sich eher um eine Ausbildungsanlage. Erst im Herbst 2004 wurde ein großes Werkstättengebäude mit 7000 m² Grundfläche, natürlich in Holz, errichtet. Für Markus Glück, Schüler der Holztechnik, ist seine Abteilung „schon fast eine kleine Familie”. Ein Schülerheim ergänzt die Anlage, hier wird auch gelebt. Insgesamt zählt man 3400 Schüler, in zehn Abteilungen, die Holztechnik beherbergt elf Klassen mit 300 Schülern. Dabei reicht das Alter der Schüler bis zu 28 Jahren, ein gut durchmischter Mikrokosmos.
Das Angebot. Einzigartig ist in Mödling, dass auch eine dreijährige Praktikerausbildung angeboten wird. Junge Leute, die bereits eine Meister- oder Gesellenprüfung abgelegt haben, erhalten hier die Möglichkeit, eine Ausbildung mit Reife- und Diplomprüfung zu absolvieren. Weiters stehen eine fünfjährige Höhere Ausbildung, ein zweijähriges Kolleg für Holztechnik und ein Vorbereitungskurs für die Zimmermeisterprüfung offen. Die Holztechnik umfasst folgende Bereiche: Ingenieurholzbau, CAD, Holzbearbeitung, Maschinenbau, Möbelbau, Sägewerk, Holztechnologie, eine Versuchsanstalt, Wirtschaft und Management.
Das Angebot. Einzigartig ist in Mödling, dass auch eine dreijährige Praktikerausbildung angeboten wird. Junge Leute, die bereits eine Meister- oder Gesellenprüfung abgelegt haben, erhalten hier die Möglichkeit, eine Ausbildung mit Reife- und Diplomprüfung zu absolvieren. Weiters stehen eine fünfjährige Höhere Ausbildung, ein zweijähriges Kolleg für Holztechnik und ein Vorbereitungskurs für die Zimmermeisterprüfung offen. Die Holztechnik umfasst folgende Bereiche: Ingenieurholzbau, CAD, Holzbearbeitung, Maschinenbau, Möbelbau, Sägewerk, Holztechnologie, eine Versuchsanstalt, Wirtschaft und Management.