1150717442.jpg

Auftragsplanungen mit SAP-Software © DI Martin Heidelbauer

Komplexe, intelligente Software

Ein Artikel von DI Martin Heidelbauer (für Timber-Online bearbeitet) | 19.06.2006 - 19:00
1150717442.jpg

Auftragsplanungen mit SAP-Software © DI Martin Heidelbauer

Lösungen für die Geschäfts- und Produktionsplanung in Sägewerken, Waldflächen-Management sowie Transportplanung für Forstwirtschaft und Holzindustrie standen beim Internationalen SAP-Meeting in Leon-Rot/DE vor kurzem im Mittelpunkt. Anwendern und Implementierungs-Partnern wurden die neuen Industrie spezifischen Applikationen präsentiert, die derzeitigen Industrietrends Rechnung tragen. „Steigender Konkurrenzdruck zwingt auch die Unternehmen der Forstwirtschaft und Holzindustrie, alte Zöpfe abzuschneiden und damit die eigene Wettbewerbssituation zu verbessern”, so Jörg Michael Telle, SAP, Wien, und Daniela Maier, SAP, Walldorf/DE.Überblick mit GIS und Industriestandard. Für die Forstwirtschaft wurden GIS-integrierte Applikationen vorgestellt, die den Baum von der Pflanzung bis zum Weitertransport verfolgen. Mit der Herausforderung, für Forst und Holz einen EU-weiten Industriestandard zum Datenaustausch zu schaffen, beschäftigt sich der Informations- und Kommunikations-Verantwortliche Kurt Pikl, Egger, St. Johann. Ist der Standard definiert, wird dieser von SAP unterstützt, so Brian Dickinson, SAP.Frachtkosten optimieren. Ein weiterer Schwerpunkt waren die Applikationen zur Transportplanung und -optimierung, denen in Zeiten steigender Frachtkosten eine immer größere Bedeutung zukommt. Die neue SAP-Applikation SCM 5.0 ermöglicht durch die Integration aller Frachtführer (Straße, Bahn, Schiff) eine Optimierung der Frachtkapazität in der Transportkette und wird durch Routing und Eventtracking ergänzt.Integrierte Produktionsplanung. Mit Hilfe der integrierten Produktionsplanung ist eine Optimierung der Schnittbilder innerhalb der SAP-Gesamtapplikation verfügbar. „Die Software ermöglicht, die Produktionsplanung beim im Wald lagernden Rundholz zu beginnen und über Transportoptimierung Einfluss auf Lieferungen zum Werk sowie die Entrindung/Sortierung zu nehmen. In der Folge sind auch Einschnitts-, Trockenkammer- und Hobelwerks-planungen mit den (transportoptimierten) Kundenaufträgen abstimmbar”, erklärt Dr. Frank Horlacher, SAP. Erfahrungen mit der neuseeländischen Forst- und Holzindustriegesellschaft Carter Holt Harvey zeigen, dass die Applikation für den Sägewerkseinsatz gerüstet ist. Mittlerweile setzen fünf der zehn größten Holzindustrie-Unternehmen in Europa auf SAP-Produkte, heißt es.Auch Pollmeier Massivholz, Creuzburg/DE, gehört zum langjährigen Kundenkreis. „Durch den weit ausgeprägten Einsatz von SAP sind wir mittlerweile ein äußerst transparentes und in der Verwaltung recht effizientes Unternehmen geworden”, so Geschäftsführer Ralf Pollmeier, Pollmeier Massivholz.Umfangreiche Unternehmesplanung. Komplexe Reporting und Planungsprozesse, die Informationen für Kapitalgeber (Basel II), Eigentümer, Lieferanten und Kunden liefern, lassen sich mit der Business Intelligence Lösung „SAP Netweaver” abbilden. Die ÖBf verwenden diese Software für ihre integrierte Unternehmensplanung und haben auf dieser Basis (weltweit einmalig) eine Sustainability Balanced Scorecard erstellt. Für Klein- und Mittelbetriebe eignen sich die Applikationen „Business One” und „All-in-One”.