13467640969649.jpg

Jahresarbeitszeit in Europa 2011 © WKO

Unterschiedliche Arbeitszeit in Europa

Ein Artikel von DI Anton Sprenger (für Timber-Online bearbeitet) | 04.09.2012 - 14:38
13467640969649.jpg

Jahresarbeitszeit in Europa 2011 © WKO

Die Unterschiede bei den Arbeitszeiten in Europa verringern sich langsam. Dennoch beträgt die Differenz zwischen Ungarn und Rumänien, den Ländern mit der höchsten tariflich vereinbarten Jahresarbeitszeit, mit jenem von Frankreich, wo am wenigsten im Jahresschnitt gearbeitet wird, 283 Sollarbeitsstunden. Das berichtet die EIRO (European Industrial Relation Observatory), Brüssel.
Die Durchschnittsarbeitszeit der EU (27) beträgt 1720,3 Stunden Jahressollarbeitszeit. Österreich liegt mit 1746 Stunden über dem Durchschnitt, Deutschland weist mit 1659 Stunden die drittwenigsten, tariflich vereinbarten Stunden auf.
Bei Berücksichtigung der 37,7 Stunden Wochenarbeitszeit in Deutschland sowie der 30 Tage Jahresurlaub und den 10 gesetzlichen Feiertagen fallen 301,6 Stunden Abwesenheit von der Bruttojahresarbeitszeit an. Österreich kommt hier auf 271,6 Stunden, der Wert der EU-27 beträgt 260,9 Stunden, informiert das EIRO.