13515180438936.jpg

Die Datenelemente korrespondieren mit den Schnittstellen in der Realität © FHP

FHP-Logistikstandard vor Umsetzung

Ein Artikel von DI Anton Sprenger (für Timber-Online bearbeitet) | 29.10.2012 - 14:43
13515180438936.jpg

Die Datenelemente korrespondieren mit den Schnittstellen in der Realität © FHP

Unter der Leitung von Christoph Kulterer, Vorsitzender der österreichischen Sägeindustrie, wurde nach dreijähriger Entwicklungszeit der FHP-Arbeitsgruppe „Logistik“ vor Kurzem der Logistikstandard FHPDATLOG veröffentlicht. „Die Entwicklung dieser gemeinsamen Sprache, die allen Beteiligten der Wertschöpfungskette in gleichem Maße zur Verfügung steht, ist ein Meilenstein für die Forst- und Holzbranche. Ab sofort können die Marktpartner eine gemeinsame Logistiksprache für die Optimierung ihrer Prozesse nutzen“, bestätigt Arbeitskreis Transport & Logistik-Koordinator DI (FH) Rainer Handl.
Durch die Mitarbeit aller Partner der Wertschöpfungskette, vom Forst über die Sägeindustrie bis hin zu Papier und Platte, wurde das Format praxisnah entwickelt. Ab sofort ist die operative Umsetzung für den elektronischen Datenaustausch möglich. „Damit wird allen Partnern eine Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit ermöglicht und die gesamte Holzbranche im internationalen Wettbewerb gestärkt“, sagt Handl.
„Die Entwickler der Branchensoftware können FHPDAT gezielt in ihren Produkten einsetzen. Altbewährte Instrumente der Logistiksteuerung, wie Telefon, SMS und Papier bleiben, weiterhin unterstützend erhalten. Allerdings sollten die Vorteile der gemeinsamen Sprache und die IT-unterstützte Prozessabwicklung unbedingt genutzt werden“, appelliert Handl. Zur Verbreitung des Standards in Österreichs Nachbarländern, wurden die Datenelemente in Deutsch sowie Englisch definiert und ins Internet gestellt.

Rechtliche Vereinbarungen

Die Datenstruktur und das Kommunikationskonzept wurden im Auftrag des Fachverbands der Holzindustrie für die FHP-Partner juristisch geprüft und freigegeben. Die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen werden derzeit in einer FHP-Vereinbarung zusammengefasst. FHP unterstützt die Umsetzung des Projektes FHPDAT-Logistik durch die Erstellung von Standardprozessbeschreibungen, Informationsworkshops, individueller Beratung und Veröffentlichung der relevanten Informationen.

Eine gemeinsame Chance

„Durch koordiniertes Vorgehen mit allen Partnern in der Wertschöpfungskette ist es uns mit FHPDATLOG gelungen, einen branchenweiten Standard in der Datenkommunikation zu schaffen, der uns im internationalen Wettbewerb stärkt. Durch die einheitliche Sprache können Prozesse optimiert sowie die Qualität und Transparenz bei der Holzübernahme gesichert werden. Zudem birgt es ein enormes Einsparungspotenzial, da sich Verwaltungs- und Bearbeitungskosten verringern und sich somit der standardisierte und strukturierte Datenaustausch gewinnbringend auf die Betriebe auswirken wird“, zeigt sich DI Felix Montecuccoli, Präsident der Land & Forst Betriebe Österreich (LFBÖ), vom FHP-Logistikstandard überzeugt.
„Wir haben mit FHPDATLOG nicht nur eine Prozesssteuerung für die ertragswirksame Nutzung von Potenzialen und Synergien im Bereich Holzlogistik entwickelt, sondern ermöglichen damit auch Wettbewerbsvorteile gegenüber den Mitbewerbern in anderen Branchen. Die einheitliche Datenkommunikation soll zu einer Verbesserung der Beziehung zwischen den Geschäftspartnern und so zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit und -bindung führen“, ist Kulterer überzeugt.
Der Arbeitskreis „Transport & Logistik“ bei FHP wurde von Komm.-Rat DI Hans Michael Offner, stv. Vorsitzender des Fachverbandes der Holzindustrie, in Abstimmung mit Montecuccoli initiiert, um die Optimierungs- und Einsparungspotenziale in der Logistikkette zu eruieren. Die FHP-Arbeitsgruppe „Logistik“ wird nun aus Gründen der Effizienz dem Arbeitskreis „Holzfluss“ untergeordnet.