13687951091542.jpg

Know-how-Transfer für die Holzwirtschaft: Forum-Holzbau-Vorstand Hugo Karre präsentiert die Karriereplattform auf der Ligna © Ebner

Holzkarriere 2013

Ein Artikel von DI Anton Sprenger (für Timber-Online bearbeitet) | 17.05.2013 - 15:16
13687951091542.jpg

Know-how-Transfer für die Holzwirtschaft: Forum-Holzbau-Vorstand Hugo Karre präsentiert die Karriereplattform auf der Ligna © Ebner

Sechs internationale Holzkongresse europaweit, mehr als 3000 Teilnehmer jährlich, ein vielbeachteter Newsletter mit rund 8500 Abonnenten, die Internetauftritte „Forum-Holzbau“ und „Forum-Holzbrücken“ und zusätzlich noch das Stellenportal „Forum-Holzkarriere“. Aus der Aus- und Weiterbildungsszene der Holzwirtschaft sind die internationalen Aktivitäten des „Forum-Holzbau“ nicht mehr wegzudenken.

Maßgebliche Proponenten

Der Verein „Forum-Holzbau“ hat die Förderung des Einsatzes von Holz im Bauwesen zum Ziel. Überschüssige Mittel werden ausschließlich im Sinne der Holzwirtschaft eingesetzt. Die Unterstützung von F&E-Projekten von Studierenden, der Aufbau neuer Veranstaltungen und die Schaffung einer breiten Informationsplattform für den deutschsprachigen Raum stehen dabei im Mittelpunkt.
Mit den Hochschulprofessoren DI (FH) Uwe Germerott, Berner Fachhochschule, Biel/CH, Präs. DI Heinrich Köster, Hochschule Rosenheim/DE, und den Universitätsprofessoren Frank Lam, University of British Columbia/CA, DDI Wolfgang Winter, TU Wien, DI Hermann Kaufmann, TU München/DE, sowie Dr. Matti Kairi, Aalto University School of Science and Technology, Helsinki/FI, wird der Verein „Forum-Holzbau“ von wesentlichen Proponenten „holzaffiner“ Hochschulen und Universitäten getragen. Den Vorstand rundet Hugo Karre als „Brücke zur Wirtschaft“ ab.

„Garmisch“ seit 1994

forum“ (IHF) in Garmisch-Partenkirchen/DE, hat jene Erfolgsgeschichte 1994 begonnen die noch ungebrochen anhält. Gerade das IHF, innerhalb der Branche oft nur noch „Garmisch“ genannt, wird heuer von 4. bis 6. Dezember ausgerichtet. Das „Flaggschiff“ der Forum-Holzbau-Veranstaltungen gilt als einer der bedeutendsten Branchentreffs in Europa, zu dem heuer rund 1500 Teilnehmer aus aller Welt erwartet werden.

Neue Branchentreffs etabliert

Gut entwickeln sich auch die beiden weiteren internationalen Holzbau-Foren: Zum bereits dritten „Forum Bois Construction“ sind 2013 schon mehr als 650 Teilnehmer nach Beaune in Frankreich gereist und das „Holz Bau Forum Nordic“, dieses Jahr in Kouvola, Finnland, gilt schon bei seiner 2. Ausgabe als „skandinavischer Holzbau-Treff“. Das breite Kongressprogramm wird von „Spezialkongressen“ abgerundet: 2013 mit dem 4. Holz Bau Spezial „Akustik & Brandschutz im Holz- und Innenausbau“ und dem 6. Europäischen Kongress für effizientes Bauen mit Holz. Insgesamt werden heuer rund 3000 Teilnehmer zumindest einen der „Forum-Holz-Kongresse“ besuchen und damit den Holzbau weiter nach vorne bringen.

Wettbewerb um beste Köpfe

Für Unternehmungen wird es in der globalisierten Wirtschaftswelt zunehmend schwieriger, passende und gut ausgebildete Mitarbeiter zu finden. Gleichzeitig ist es auch für Bewerber nicht einfach, einen Überblick über angebotene Stellen, Praktikumsplätze oder Weiterbildungsmöglichkeiten zu erhalten. Mit der Nähe des „Forum-Holz“ zu wesentlichen Universitäten und Hochschulen mit Bedeutung für den Holzbau wurde schon 2006 die Schaffung eines „Schwarzen Brettes“ im Internet für Studierende angedacht. Daraus hat sich zwei Jahre später das Portal „Forum-Holzkarriere“ mit Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte aus dem deutschsprachigen Raum entwickelt, welches monatlich von rund 7000 Besuchern durchforstet wird. Die Informationen reichen -neben den normalen Stellenangeboten von Lehrberufen sowie Meister- und Technikerausbildungen bis hin zu Bachelor-, Master- oder Nachdiplomstudien.

Bekanntheitsgrad steigern

„Gute Mitarbeiter sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und damit für die Holzbranche. Dieser Herausforderung müssen wir uns gerade als „Forum-Holzbau“ vermehrt stellen“, meint Vorstand Hugo Karre. „Es geht darum, für Unternehmen und Stellensuchende gleichermaßen interessant zu sein. Karre, der selbst über die Gewerbeberechtigungen für „Arbeitsvermittlung“ und „Unternehmens-/Personalberatung“ verfügt, möchte deshalb das „Forum-Holzbau“ und damit gleichzeitig das Holzkarriereportal gerade in Österreich bekannter machen. „Wir sind besonders in der Schweiz und in Deutschland stark gewachsen, Österreich hinkt da noch etwas hinterher“, stellt er fest.

Ligna-Hotspot „Holzkarriere“

Im Rahmen der Sonderschau „Ligna Career“ konnte sich das Forum-Holzkarriere wieder auf einer Messe präsentieren. Viele Schüler und Studierende informierten sich vor Ort und nutzten die eigens geschaffenen Holzkarriere-Angebote: „Forum -Holzkarriere Hotspot“, „Forum Holzkarriere Check“ und „Forum-Holzkarriere Network“.
Unternehmen nutzten die Gelegenheit, vor Ort Stellenangebote für vier Wochen kostenlos zu schalten, und verloren damit keine Zeit auf der Suche nach wertvollen Mitarbeitern. Bewerber wiederum nutzten den ‚Holzkarriere Hotspot‘, um angebotene Stellen zu prüfen und über Ausbildungsmöglichkeiten zu diskutieren. Gerade das vielfältige Netzwerk von „Forum-Holzbau“, bestehend aus Bildungseinrichtungen und erfolgreichen Betrieben aus dem Holzumfeld, eröffnete immer wieder neue Blickwinkel und Möglichkeiten.„Forum-Holzbau ist damit breiter denn je aufgestellt. Wir wollen auch zukünftig unseren Beitrag für die gesamte Holzbranche leisten“, freut sich Geschäftsführer Germerott.

Newsletter für 8500 Abonnenten

Der Forum-Holz-Newsletter ist neben den Kongressen ein weiteres Medium, aus dem schon mehr als 8500 Leser regelmäßig konkreten Nutzen ziehen. Aktuelle Information aus allen Bereichen der Holzwirtschaft, Produktneuentwicklungen, aber auch Forschungsergebnisse finden hier eine vielbeachtete Bühne vor.Der „Forum-Holzbau“-Internetauftritt bündelt diese Informationen und punktet noch mit einem umfassenden Archiv, dem Download-Center mit vielfältiger Fachinformation und dem „Forum-Holz“–Branchenregister, in welchem sich Unternehmen präsentieren können. Herausforderung HolzbrückenHolzbrücken bilden eine besondere Herausforderung. Das Forum hat diese Herausforderung aufgenommen und dazu eine eigene Internetplattform eingerichtet: Sie bietet eine Fülle an Informationen über bestehende Holzbrücken in Wort und Bild, einen Überblick über relevante Literatur sowie weiterführende Links zu diesem Spezialthema.