11054698494364.jpg

Funder in St. Veit/Glan reinigt ebenso... © Scheuch

RGR-Technologie

Ein Artikel von Administrator | 11.10.2002 - 07:15
Die Energiegewinnung zeigt in Europa eine stetige Aufwärtsentwicklung. Scheuch, Aurolzmünster, hat diesem Trend mit einem kompletten Programm für die Rauchgasreinigung (RGR) nach Verbrennungsanlagen Rechnung getragen. „Wir zählen heute zu den führenden Unternehmen für diese Technologie”, meint Christian Pucher, Marketingleiter bei Scheuch.
11054698494364.jpg

Funder in St. Veit/Glan reinigt ebenso... © Scheuch

11054698494363.jpg

... wie Fischer in Ried/Innkreis die Rauchgase nach dem RGR-System aus Aurolzmünster © Scheuch

Grundsteinlegung. „Ende September erfolgte in Kufstein die Grundsteinlegung für das größte und modernste Biomasse-Heizkraftwerk in Österreich”, erzählt Pucher. Auch für dieses Projekt erhielt Scheuch den Auftrag für Planung und Ausführung der gesamten Rauchgasreinigungs-Anlage.
„Unser Anlagenkonzept mit hoch effizientem Nass-Elektrofilter, die Wirkungsgradsteigerung durch eine integrierte Wärmerückgewinnung, die Abgasentschwadung sowie die positiven Praxiserfahrungen mit der Rauchgasreinigungs-Anlage der Stadtwerke Lienz haben sowohl die Betreiber Tiwag und die Stadtwerke Kufstein als auch unseren Auftraggeber Josef Bertsch überzeugt”, so Ing. Christian Jirkowsky, technischer Verkauf bei Scheuch.
„Je nach Brennstoff- und Feuerungsarten sowie nach den ökologischen und ökonomischen Anforderungen der Betreiber setzen wir unterschiedliche Systeme und -kombinationen ein”, meint er weiter. Durch das umfassende Produktprogramm wie Zyklone, Trocken- und Nasselektrofilter, Gewebefilter mit und ohne Additivzugabe ist Scheuch in der Lage, für jede Aufgabenstellung ein wirtschaftliches Verfahren anzubieten.50 Anlagen in Betrieb genommen. Innerhalb des vergangenen Geschäftsjahres konnten 50 RGR-Anlagen von 1 bis 40 MW Feuerleistung europaweit in Betrieb genommen werden. Darunter fällt sowohl das Biomasse-Heizkraftwerk der Stadt Lienz als auch etwa die Rauchgasreinigung der Altholz- und Restholzverbrennung des deutschen Fertighausherstellers SchwörerHaus, Hohenstein/DE. Bei Funder, St. Veit/Glan, installierte Scheuch bereits die 2. RGR-Anlage.
Der Rieder Sportartikelhersteller Fischer sowie der Flugzeugelementeproduzent und FACC betreiben nach der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage die Rauchgasreinigung mit Scheuch-Know-how. Ebenso Katzlberger, Mettmach, nach der Altholzverbrennung und die Holzindustrie Stallinger aus Frankenmarkt nach der Rinden-Verbrennung reinigen die Rauchgase mit dem System aus Aurolzmünster.
Ziel aller Scheuch-Verfahren ist eine wirtschaftliche Betriebsweise für den Anwender sowie zuverlässige und umweltfreundliche Entstaubung und Reinigung der Abgase, bevor sie an die Umwelt abgegeben werden.