1106669312.jpg

Urbas-Heizwerk besteht aus dem 3 MW-Warmwasserkessel sowie einem 5 MW-Dampfkessel © Dr. Johanna Kanzian

Mehrere Standbeine

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian | 26.01.2005 - 00:00
1106669312.jpg

Urbas-Heizwerk besteht aus dem 3 MW-Warmwasserkessel sowie einem 5 MW-Dampfkessel © Dr. Johanna Kanzian

Ein Sägewerk mit Holzhandel, einen Rundholzhandel, ein Holzbau-Unternehmen und ein Rauchfangkehrer-Unternehmen – das betreibt die Unternehmerfamilie Libal, die auf die Philosophie „Mehrere Standbeine sind wichtig“ setzt. Im Vorjahr wurde die Eröffnung des Heizwerkes sowie das 222-jährige Firmenjubiläum gefeiert.Energie für die Region. 1781 wurde der Grundstein des Unternehmens Tretter, Mistelbach, mit einem Brennstoffhandel gelegt. Heinrich Tretter gründete eine Wagnerei. Energie für die Region war bereits 1923 ein Thema. Der Großvater des jetzigen Besitzers Heinrich Tretter, war als Vordenker bei der Gründung der ersten Mistelbacher Energiegenossenschaft beteiligt.
In dessen Fußstapfen sind Heinrich und Sylvia Libal getreten und bauten 2003 ein Biomasseheizkraftwerk sowie eine Kraft-Wärme-Kopplung. Im 8000 fm-Sägewerk wird hauptsächlich Tischlerware erzeugt. 2004 kam auch das Holzbauunternehmen dazu. Tochter Emanuella Libal, Absolventin der HTL für Holzwirtschaft in Kuchl, beschloss, nach dem Rauchfangkehrermeister auch den Zimmermeister im wahrsten Sinne des Wortes zu „meistern“.Referenz ausschlaggebend. „Die Referenzanlagen sowie die Dampftechnologie von Urbas, Völkermarkt, waren für uns ausschlaggebend, einen 3 MW Warmwasserkessel und einen 5 MW Dampfkessel zu erwerben. Bis dato sind wir von den Anlagen überzeugt, da das Zusammenspiel Planung, Steuerung sowie der Einsatz der Mitarbeiter sehr gut funktioniert hat“, so Libal. Die Planung führten Ing. Dietmar Riegler und DI Otto Zechmeister durch.
1106669103.jpg

Vor allem von der Urbas-Steuerung ist Tochter Emanuella Libal beeindruckt © Dr. Johanna Kanzian

Wärmegeführte Anlage. Das Material wird in den Dampfkesselanlagen verbrannt. Der gewonnene Dampf mit 480° C und 28 bar wird in der Gegendruckdampfturbine von Tuthill Nadrowski, Bielefeld/DE, entspannt. Die elektrische Leistung beträgt 1 MW. Durch die niedrige Fernwärme-Netztemperatur kann die konzipierte Gegendruck-Turbine auch im Vakuumbetrieb gefahren werden. Dies ermöglicht eine Steigerung der elektrischen Leistung in den Betriebspunkten um bis zu 15% gegenüber dem Gegendruckbetrieb.
Tretter gründete mit dem Energieversorgungsunternehmen EVN die Gemeinschaft MEG (Mistelbacher Energie Gemeinschaft). Er ist Besitzer der Anlagen sowie des Netzes. Die EVN mietet das 6 km lange Netz und ist für den Wärmevertrieb zuständig.Werkseigene Shredderanlage. Als Brennstoff wird Sägerestholz verwendet, das überwiegend in der werkseigenen Shredderanlage aufbereitet wird. Das zugekaufte Waldhackgut kommt aus der Region.
Durch das Heizwerk können 1 Mio. l/J Heizöl eingespart werden. Somit trägt die Klimabündnisgemeinde Mistelbach ihrem Namen Rechnung. Über 300 Gewerbebetriebe und private Haushalte werden versorgt. Das Land Niederösterreich und die Stadtgemeinde Mistelbach haben ihre Anlagen wie die Berufs-, Haupt-, Volksschule, Sporthalle angeschlossen. Im Endausbau soll auch das Krankenhaus versorgt werden. Die Netzlänge beträgt derzeit 6 km. Durch die zur Verfügung stehende Wärme wurde eine Mühlböck-Trockenkammer errichtet. Im Zuge des Heizwerkbaues erneuerte man auch die Hobelhalle.
Tretter-Facts
Inhaber: Heinrich Libal
Mitarbeiter: 11
Einschnitt: 8000 fm/J
Sparten: Sägewerk, Hobelwerk, Holzbauunternehmen, Holzhandel, Rauchfangkehrermeisterei
Urbas-Facts
Gegründet: 1929
Geschäftsführer: Mag. Josef und Mag. Andreas Urbas
Mitarbeiter: 250
Produkte: Biomasse-Kesselanlagen und KWK-Anlagen, spänebefeuerte Gasturbinen