1141047430.jpg

Kohlbach-Kessel im Heizkraftwerk Altenmarkt © Dr. Johanna Kanzian

Kontinuierlich Versorgt

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian aus Altenmarkt | 28.02.2006 - 00:00
Beim Biomasse-Nahwärmeprojekt Altenmarkt zogen ein führendes Industrieunternehmen, Landwirte, Gemeinde sowie die Salzburg AG gemeinsam an einem Strang. Neben der Gemeinde entschied sich auch Schi-Fabrikant Atomic für Biomasse. Gerade im Sommer herrscht bei Atomic Hochbetrieb. Für die Schiproduktion wird eine große Menge an Prozesswärme benötigt, somit ist eine kontinuierliche Wärmeabnahme übers Jahr gewährleistet.Regionale Wertschöpfung. Der Bedarf an Biomasse wird überwiegend über die regionale Land- und Forstwirtschaft abgedeckt, die als Genossenschaft an der Betreibergesellschaft beteiligt ist. 40.000 Srm/J Hackgut werden verfeuert. Das Heizmaterial wird größtenteils in gehackter Form angeliefert. Es wird jedoch auch Energieholz antransportiert. Zur Übernahme wurde eine Brückenwaage angeschafft. „Wir setzen auch deshalb Waldhackgut ein, um den höheren Ökostrom-Zuschlag zu bekommen“, berichtet der Obmann der Bioenergie Altenmarkt, Rupert Huber. Landwirte, Waldbesitzer und die ÖBf liefern das Brennholz an das Heizkraftwerk. Es wird auch Industriehackgut der Sägewerke aus der Umgebung verwendet.
1141047430.jpg

Kohlbach-Kessel im Heizkraftwerk Altenmarkt © Dr. Johanna Kanzian

Planer-Empfehlung. „Nach der Besichtigung einiger Heizanlagen und der Empfehlung der Planer fiel unsere Wahl auf Kohlbach, Wolfsberg“, erläutert Huber.
Im Heizkraftwerk sind eine Vorschubrost-Feuerung und ein Thermoölkessel (Leistung 5 MW), ein Multizyklon zur Vorentstaubung, ein Elektrofilter sowie ein ORC-Modul (500 kWel) installiert. Zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades wurden Wärmerückgewinnungs-Anlagen in das Abgassystem eingebaut. Die Turboden-Verstromung ist seit einem halben Jahr in Betrieb. Über einen zentralen Warmwasser-Energiekreis erfolgt die Auskoppelung der thermischen Energie aus der ORC-Abwärme an Atomic und das Fernwärmenetz. Ein Thermoöl-Wasserwärmetauscher sichert die Energieversorgung bei Stillstand der KWK und bei auftretenden Leistungsspitzen. Zusätzlich wird auch Thermoöl an Atomic für den Betrieb der Heißpressen ausgekoppelt.
„Die Anlagenkonzeption erfolgte unter dem Gesichtspunkt einer hohen Stromproduktion bei gleichzeitiger Sicherstellung der erforderlichen Vorlauftemperaturen bei den Wärmeverbrauchern“, so Huber.Besondere Rauchgas-Reinigung. Als Besonderheit wird in Altenmarkt zur Reinigung der Rauchgas-Kondensate eine Pflanzenkläranlage verwendet. Die Rauchgas-Kondensate werden über eine Neutralisationsanlage und ein Absetzbecken geführt. Anschließend erfolgt die Restreinigung in der Pflanzenkläranlage. Die gereinigten Abwässer können somit problemlos in den nächsten Vorfluter eingeleitet werden.
Für 2006 und 2007 ist ein weiterer Netzausbau vorgesehen, um im Endausbau die geplanten 250 Anschlüsse zu erreichen.

Holzwärme Altenmarkt-Facts

Gesellschafter: 49% Salzburg AG, 51% Bäuerliche Genossenschaft
Leistung: 5 MW thermisch und 500 kW elektrisch
Eingesetzter Rohstoff: Wald-, Industriehackgut, Rinde, Späne
Kunden nach Endausbau: 250
Investition (inklusive Netz): 7 Mio. €