Der zweite Urbas-Kessel bei der Bioenergie Gaishorn wurde vor kurzem eingehoben. Somit stehen für den Standort zwei Mal 12 MW zur Verfügung. Die Turbinenleistung liegt bei 4,25 MW.
Damit werden die Trockenkammern und Produktionshallen bei Mayr Melnhof Systemholz Gaishorn sowie der Bandtrockner des angrenzenden Pelletswerks der Bioenergie Gaishorn und eine Biodieselanlage mit Wärme versorgt. Mit dieser Investition wurde ein weiterer
Standort der Unternehmensgruppe Riegler & Zechmeister, St. Gertraud, fertiggestellt.
Weitere Pelletswerke in Planung. Neben den beiden Pelletswerken in Ybbs und Gaishorn, gehen 2008 weitere Werke der Unternehmensgruppe Riegler & Zechmeister in Wiesenau und in Leiben bei Melk in Betrieb. In Leiben ist eine Briketts-Produktion geplant, da diese eine gute Ergänzung zu den erzeugten Pellets in Ybbs darstellt. Die Kapazität im Pelletswerk Ybbs liegt bei 80.000 t/J.
In Wiesenau wird man die Pelletskapazität ebenfalls auf das Sägewerk abstimmen, im Endausbau sollen 45.000 t/J produziert werden.
Damit werden die Trockenkammern und Produktionshallen bei Mayr Melnhof Systemholz Gaishorn sowie der Bandtrockner des angrenzenden Pelletswerks der Bioenergie Gaishorn und eine Biodieselanlage mit Wärme versorgt. Mit dieser Investition wurde ein weiterer
Standort der Unternehmensgruppe Riegler & Zechmeister, St. Gertraud, fertiggestellt.
Weitere Pelletswerke in Planung. Neben den beiden Pelletswerken in Ybbs und Gaishorn, gehen 2008 weitere Werke der Unternehmensgruppe Riegler & Zechmeister in Wiesenau und in Leiben bei Melk in Betrieb. In Leiben ist eine Briketts-Produktion geplant, da diese eine gute Ergänzung zu den erzeugten Pellets in Ybbs darstellt. Die Kapazität im Pelletswerk Ybbs liegt bei 80.000 t/J.
In Wiesenau wird man die Pelletskapazität ebenfalls auf das Sägewerk abstimmen, im Endausbau sollen 45.000 t/J produziert werden.
„Unser Ziel ist es, mit den eigenen Anlagen die Versorgungssicherheit und Preisstabilität für den ostösterreichischen Pelletsmarkt sicherzustellen”, so die Philosophie der beiden Geschäftsführer Ing. Dietmar Riegler und DI Otto Zechmeister.
Im Heizwerk in Gaishorn werden die Resthölzer der nahegelegenen Mayr Melnhof Systemholz und Waldhackgut verfeuert. Für den Energieholz-Einkauf zeichnet Thomas Hussauf verantwortlich. Die naturbelassenen Späne für die Pelletierung werden bei Sägewerken aus der Umgebung zugekauft und am Bandtrockner auf 8% getrocknet.
Anfang Juli wurde die Salmatec-Pelletierung in Betrieb genommen. 20.000 t/J Pellets sollen produziert werden. Die baulichen Gegebenheiten wurden bereits so ausgelegt, dass eine weitere Presse installiert werden kann. Die Kapazität liegt dann bei 40.000 t/J.
Im Heizwerk in Gaishorn werden die Resthölzer der nahegelegenen Mayr Melnhof Systemholz und Waldhackgut verfeuert. Für den Energieholz-Einkauf zeichnet Thomas Hussauf verantwortlich. Die naturbelassenen Späne für die Pelletierung werden bei Sägewerken aus der Umgebung zugekauft und am Bandtrockner auf 8% getrocknet.
Anfang Juli wurde die Salmatec-Pelletierung in Betrieb genommen. 20.000 t/J Pellets sollen produziert werden. Die baulichen Gegebenheiten wurden bereits so ausgelegt, dass eine weitere Presse installiert werden kann. Die Kapazität liegt dann bei 40.000 t/J.
Stabile Konstruktion. Durch die guten Erfahrungen in Ybbs mit der Salmatec-Anlage hat man sich auch in Gaishorn für diesen Hersteller entschieden, wird berichtet.
„Wir haben auch die Förderund Dosier-Einrichtungen sowie Kühlanlagen, Siebmaschinen und Produktbehälter geliefert”, erläuterte Salmatec-Verkaufsleiter Peter Krenn. Die Pressen-Durchsatzleistung beträgt je nach Modell und Einsatzgebiet bis zu 4500 kg/h. Alle Ausführungen der Pelletierpressen basieren auf einer stabilen Gehäusekonstruktion sowie dem Press-System mit einer rotierenden Ringmatrize, stationärem Kollerpaket und verstellbaren Materialeinweisern.
Gute Ausnutzung der Abwärme. Für die Späne-Trocknung setzt man auf einen Urbas-Bandtrockner mit einer Trockengut-Leistung von 6 t/h.
Für die Lagerung der Späne sowie der Pellets steht jeweils ein Silo von Lehner Bau, Klagenfurt und Rohrbach, zur Verfügung.
Für die Absaugung sowie Späneförderung zeichnet Scheuch, Aurolzmünster, verantwortlich.
„Wir haben auch die Förderund Dosier-Einrichtungen sowie Kühlanlagen, Siebmaschinen und Produktbehälter geliefert”, erläuterte Salmatec-Verkaufsleiter Peter Krenn. Die Pressen-Durchsatzleistung beträgt je nach Modell und Einsatzgebiet bis zu 4500 kg/h. Alle Ausführungen der Pelletierpressen basieren auf einer stabilen Gehäusekonstruktion sowie dem Press-System mit einer rotierenden Ringmatrize, stationärem Kollerpaket und verstellbaren Materialeinweisern.
Gute Ausnutzung der Abwärme. Für die Späne-Trocknung setzt man auf einen Urbas-Bandtrockner mit einer Trockengut-Leistung von 6 t/h.
Für die Lagerung der Späne sowie der Pellets steht jeweils ein Silo von Lehner Bau, Klagenfurt und Rohrbach, zur Verfügung.
Für die Absaugung sowie Späneförderung zeichnet Scheuch, Aurolzmünster, verantwortlich.
Bioenergie Gaishorn-Facts
Gegründet: 2005Geschäftsführer:
Ing. Dietmar Riegler und
DI Otto Zechmeister
Produktion: 20.000 t/J Pellets
Kapazität im Endausbau: 40.000 t/J