Auf der Sanitär-, Haus- und Gebäudetechnik Fachmesse ifh-Intherm in Nürnberg stellt A.B.S. sein neues Federsilo Flexilo Feder Plus für Holzpellets vor © A.B.S. Silo- und Förderanlagen
Bei dem neuen Gewebesilo „Flexilo Feder Plus“ erfolgt die Entnahme der Holzpellets punktuell durch einen Absaugtopf mit integrierter Saugsonde. Saugsonden sind eine zuverlässige und bewährte Technologie und ermöglichen es, den neuen Pelletssilo kostengünstiger anzubieten als den Flexilo Feder, der eine Spiralförderanlage für die Entnahme hat. Der Silo Flexilo Feder Plus könne einfach und schnell montiert werden und garantiert eine staubfreie Befüllung, heißt es weiter.
Bei Federsilos senkt sich der kegelförmige Silobehälter bei der Befüllung ab, sodass fast die komplette Stellfläche als Lagerraum genutzt werden kann. Das bedeutet bei gleicher Fläche ein Plus von bis zu 60 %. Beim Entleeren hebt sich der untere Teil wieder und bildet eine Schräge, welche die Pellets selbstständig durch die Schwerkraft ausfließen lässt. Für die zuverlässige und vollständige Entleerung sorgen Zugfedern, daher der Name Federsilo. „So wird auf engstem Raum kein Platz verschenkt, wodurch dieser Silotyp das bestmögliche Verhältnis zwischen Stellfläche und Lagervolumen schafft“, erklärt A.B.S.-Geschäftsführerin Heike Stang.
Das Komplettsystem Flexilo Feder Plus inklusive Füllleitung und Entnahmeeinheit, das den Absaugtopf und die Saugsonde beinhaltet, ist ab sofort erhältlich und wird auf der Fachmesse IFH/Intherm in Nürnberg/DE von 23. bis 26. April erstmals vorgestellt. Zeitgleich feiert A.B.S. das 40-jährige Firmenjubiläum.
Bei dem Wort Silo denken manche immer noch an riesige, schwere und unbewegliche Metalltürme. Dabei geht es auch kompakter, leichter und flexibler: mit den Flex-Silos von A.B.S. In den 1980er-Jahren spezialisierte sich der Unternehmensgründer Adolf Lesk auf eine neue Silotechnologie. Die Idee: Textilien anstelle von Metall zu verwenden. Das Gewebe ist ebenso stabil und belastbar, aber deutlich nachhaltiger und flexibler. Es ist eine Bauart, die sich durchsetzen konnte. Das Unternehmen wuchs rasch. 2006 bezog A.B.S. Silo- und Förderanlagen ein neues Firmengebäude in Osterburken mit 1300 m2 Büro- und Produktionsfläche. Im Sinne der Nachhaltigkeit besteht das Energiekonzept für die Wärme- und Stromversorgung seit 2022 aus einer Wärmepumpe, Photovoltaik und Pelletheizung. 2016 übernahm A.B.S. den spanischen Hersteller Supersilo und konnte so die europäische Position als Hersteller von flexiblen Silos ausbauen. Der Export ist ein wichtiges Standbein des Unternehmens.