Einen wichtigen Grundstein für die Syncraft-Rückwärtskraftwerke bildet ein revolutionäres Verfahren für die Gewinnung von Strom und Wärme aus fester Biomasse. Dabei kommt ein Schwebefestbett-Vergaser zum Einsatz. Diese Technologie wurde vor genau 15 Jahren von einem Verfahrenstechnikerteam entwickelt und stellt heute einen wichtigen Stein im Puzzle der Energiewende dar.
Ein Kraftwerk, das rückwärts funktioniert
Klassische Kohlekraftwerke bauen fossile Rohstoffe ab, verbrennen und belasten damit die Umwelt durch CO2-Emissionen. Die Rückwärtskraftwerke von Syncraft funktionieren anders, bei ihnen passiert genau das Gegenteil.
Durch den Einsatz von Waldrestholz aus nachhaltiger und regionaler Forstwirtschaft werden Strom und Wärme klimaneutral erzeugt. Die hochwertige Pflanzenkohle, die aus dem Prozess gewonnen wird, speichert 30 % des CO2, welches ursprünglich im Holz enthalten war. So bleibt es als wertvoller Kohlenstoff dauerhaft gebunden und wird nicht mehr in die Atmosphäre abgegeben. Benedikt Bodner, Betriebsleiter bei Syncraft, erklärt: „Die Rückwärtskraftwerke gewinnen grüne Energie. Gleichzeitig erzeugen sie durch die Pflanzenkohle Minus-CO2, da in Summe mehr CO2 gebunden als freigesetzt wird.“ Die Pflanzenkohle kann schließlich als wertvolle CO2-Senke vielseitig eingesetzt werden, wie etwa als Zuschlagsstoff in Baumaterialien und Kunststoffen oder als Futtermittelzusatz.
Ein Greentech-Unternehmen auf Wachstumskurs
Weltweit konnte das österreichische Unternehmen Syncraft bisher schon mehr als 40 klimapositive Anlagen für Industrie und Gemeinden realisieren, unter anderem auch in Japan, Italien und Kroatien. Die Produktpalette deckt Energiesysteme im dezentralisierten Leistungsbereich von 400 bis 4000 kW ab. Die Anlagen, welche die Energieversorgung in der Grundlast abdecken, zeichnen sich mit einem herausragenden elektrischen Wirkungsgrad von 30 % aus, welcher mit 100 MW-Kraftwerken vergleichbar ist.
Aktuelle Projekte in Deutschland
Seit März ist das Rückwärtskraftwerk bei HanseWerk Natur in Wahlstedt/DE in Betrieb. Syncraft installierte eine Anlage des Typs CW1800x2-1000, welche über eine elektrische Leistung von 1000 kW verfügt. Die jährliche Energieproduktion des Kraftwerks liegt bei 6 Mio. kWh Strom sowie 7 Mio. kWh Heizwärme.
Im November 2023 ging das Rückwärtskraftwerk der Südwestdeutschen Salzwerke in Heilbronn/DE ans Netz. Dort ist ebenfalls die Anlage des Typs CW1800x2-1000 in Betrieb. Das Rückwärtskraftwerk liefert jährlich 8 Mio. kWh Strom sowie 11,2 Mio. kWh Heizwärme. Mit den Anlagen lassen sich im Vergleich zu Erdgas pro Jahr jeweils 7000 t CO2 vermeiden. Zusätzliche 3000 t CO2/J werden der Atmosphäre durch die Pflanzenkohle entzogen und dauerhaft gespeichert.
„Mit den Rückwärtskraftwerken setzen unsere Kunden einen weiteren Schritt in Richtung Dekarbonisierung ihrer Strom- und Wärmeerzeugung“, ist man bei Syncraft überzeugt.