Im Februar liegt der neutralisierte Pelletspreis (ohne MwSt., Transport- und Manipulationskosten) in Österreich bei 234,6 €/t. Das sind 10,6 €/t mehr als im Vormonat. Im Jahresvergleich beträgt der Rückgang 13,3 €/t oder 5%.
Innerhalb der DACH-Region ist der neutralisierte Pelletspreis in Deutschland im Monatsvergleich am stärksten gestiegen – um 39,9 €/t – und notiert im Februar bei 251,1 €/t. Im Februar 2024 lag der Pelletspreis noch bei 216,8 €/t, was einem Anstieg um 34,3 €/t oder 16% entspricht. Laut den Branchenverbänden Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) sowie Deutscher Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) sind die Hauptgründe für diesen starken Anstieg einerseits die aufgrund des kalten Winters verstärkte Nachfrage der Endverbraucher und andererseits die geringere Rohstoffversorgung in Deutschland. Während in den vergangenen Jahren oft nur ein Mal pro Saison eingekauft wurde, wird in diesem Winter vermehrt nachbestellt. Zudem ist die Verfügbarkeit von Sägerestholz begrenzt, da die Sägeindustrie ihren Einschnitt 2024 verringert hat – in Mitteldeutschland stärker als im Süden des Landes.
In der Schweiz beträgt der neutralisierte Pelletspreis im Februar 330,5 €/t. Das entspricht einem Anstieg um 14,3 €/t gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ergibt sich jedoch ein Rückgang um 8,4 €/t oder 3% (Januar 2024: 338,9 €/t).
Der in Deutschland im vergangenen Jahr eher niedrige Pelletspreis passt sich nun einem der Jahreszeit angemessenen Normalniveau an.“