Für das auf zwei Geschossen rund 1300m2 große Gebäude kamen rund 500 m3 Holz aus heimischen Wäldern zum Einsatz, informiert die Universität auf ihrer Homepage.
Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Holzriegel- und Holzmassivbau. Die Außenwände führte man mit einer Steinwolle gedämmten Holzriegelkonstruktion aus, die man mit einer Lärchenschalung verkleidete. Bei den Trennwänden im Inneren sowie für die Decken kam BSP zum Einsatz. Für den Dachaufbau entschied man sich für eine Hohlkastenkonstruktion, ist weiter zu lesen.
Bei der Eröffnung waren Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der Rektor der Universität für Bodenkultur, Univ.-Prof. Dr. Martin Gerzabek, der Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), Hans Peter Weiss, sowie Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk anwesend.
Die Bauzeit betrug rund ein Jahr. Bei einem Architekturwettbewerb setzte sich das Konzept von der Arge Delta Swap durch. Den Aufbau übernahm Graf Holzbautechnik aus Horn.
Die BIG investierte rund 3,8 Mio. €. Rund zwei Drittel kamen dabei vom Sonderbauprogramm für Universitäten, das vom Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) initiiert wurde.