P1180124.JPG

© Martina Nöstler

Holz im Bau – Teil II

Die Klimaschutzwirkung wird hinterfragt

Ein Artikel von Lea Ranacher, Bernd Wippel, Eva Meier-Landsberg | 21.02.2018 - 16:22

Holzbau spielt eine wichtige Rolle, um den emissionsintensiven Bausektor nachhaltiger zu gestalten, und kann daher einen wesentlichen Beitrag zu Österreichs Bioökonomie leisten. Obwohl Österreich ein Vorreiter im Holzbau ist, ist die Marktdurchdringung des mehrstöckigen Holzbaus begrenzt. Verbraucherpräferenzen sowie Gesetzgebung gelten als die wichtigsten Einflussfaktoren, um den Anteil von Holz im Bau zu erhöhen. In diesem Kontext galt es zu hinterfragen, ob der Beitrag von Holzprodukten zum Klimaschutz, der vielfach vom Sektor kommuniziert wird, von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Dafür wurde mittels eines Fragebogens die gesellschaftliche Wahrnehmung des Beitrags von Wald- und Holzprodukten zum Klimaschutz untersucht.

Beitrag von Holzbau zum Klimaschutz

HolzimBau_Teil2_Abb1.jpg

Abbildung 1: Der Beitrag von Holzprodukten zum Klimaschutz (n=313)

Der Großteil der Befragten (93 %) war sich einig, dass Wälder einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zwar kamen die Befragten überwiegend überein, dass Holz ein umweltfreundlicher Baustoff sei (82 %), ein überwiegender Anteil der Befragten war allerdings skeptisch, ob die Verwendung von Holzprodukten tatsächlich einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Speziell die Kohlenstoffspeicherkapazität (39 %) und die Klimaneutralität von Holz erreichten geringe (57 %) Zustimmungsraten.
Insgesamt hatte rund die Hälfe der Befragten einen Branchenbezug durch Waldbesitz, Beruf oder formale Ausbildung. Wenn man nun die Antworten und den Branchenbezug betrachtet, zeichnet sich folgendes Bild ab: Während sich Personen ohne Branchenbezug kritisch bei der Frage zeigten, ob sich Holzprodukte positiv auf das Klima auswirken (Zustimmungsrate 49 %), waren die Zustimmungsraten über den positiven Beitrag von Holzprodukten bei Personen mit Branchenbezug relativ hoch (78 % vgl. Abb. 4). Interessanterweise war dieser Effekt bei der Rolle des Waldes nicht zu beobachten. Hier waren sich beide Gruppen mit rund 93 % gleichermaßen einig, dass Wälder einen Betrag zum Klimaschutz leisten.

Fazit und Ausblick

HolzimBau_Teil2_Abb2.jpg

Abbildung 2: Der Beitrag von Holzprodukten zum Klimaschutz nach Branchenbezug (n=313)

Neben der kritischen Wahrnehmung technischer Eigenschaften (siehe Artikel in vergangener Ausgabe) wurde der Beitrag des Holzbaus zum Klimaschutz hinterfragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Botschaften, die der Sektor zum Thema Klimaschutz aussendet, nicht gleichmäßig verstanden werden. Zwar wird die Rolle des Waldes im Klimaschutz breitenwirksam verstanden, die Rolle von Holzprodukten allerdings bedeutend weniger.

Ähnlich wie bei der Wahrnehmung technischer Eigenschaften wurde der Beitrag des Holzbaus zum Klimaschutz besonders von Personen ohne Branchenbezug nicht, oder gar kritisch, wahrgenommen. Daher sollte jenen Personen, die keinen Branchenbezug aufweisen, besondere Aufmerksamkeit in zukünftigen Kommunikationsmaßnahmen gewidmet und in weiterer Folge untersucht werden, wie man deren Verständnis erhöhen kann. Das ist besonders in Anbetracht einer österreichischen Bioökonomie von herausragender Bedeutung, worin der Holzbau eine beträchtliche Rolle spielen könnte. Österreich arbeitet an einer nationalen Bioökonomie-Strategie. Darin sollten die fehlende gesellschaftliche Akzeptanz und das mangelnde Verständnis der Verwendung von Holzprodukten mit entsprechenden Begleitmaßnahmen verbessert werden. Als erste Schritte könnte man beispielsweise die Präferenzen verschiedener Akteure (z.B. Endkonsumenten, Gemeinden, Bauträger etc.) abfragen und erfassen, unter welchen Bedingungen diese bereit wären, vermehrt Holz im Bau einzusetzen.

Über das Projekt

Das Forschungsprojekt wurde durch das Wood Wisdom era-net finanziert und von Projektpartnern in Österreich (Kompetenzzentrum Holz GmbH), Deutschland (UNIQUE forestry and land use), Finnland (University of Helsinki) und Slowenien (University of Primorska und University of Ljubljana) durchgeführt.

Weitere Infos: www.wood-w3b.eu