Klimaneutral und dazu noch qualitativ hochwertiger und günstiger als Importbausperrholz ist die Produktreihe SterlingOSB-Spezial von Norbord
© Norbord
Klimaneutrale Produkte spielen im Bau zunehmend eine wichtige Rolle. Bei öffentlichen Baumaßnahmen werden sie immer öfter zwingend vorgeschrieben, aber auch private Bauherren achten verstärkt darauf, dass Baumaterialien umweltfreundlich sind. Diese gestiegene und künftig weiterwachsende Nachfrage bemerkt auch der Holzwerkstoff-Spezialist Norbord, der bereits seit 2015 OSB-Platten in der Ausführung SterlingOSB-klimaneutral im Sortiment hat. In dieser Variante können auf Kundenwunsch die Produktreihen SterlingOSB-Conti und SterlingOSB-Zero geliefert werden. Dafür gleicht Norbord in Zusammenarbeit mit Climatepartner die in der Produktion und Lieferkette der Platten trotz der Energiegewinnung aus Restholz und vieler anderer Maßnahmen anfallenden CO2-Emissionen aus. Das geschieht durch die Unterstützung international anerkannter und zertifizierter Klimaschutzprojekte. Eines der ersten war ein Wiederaufforstungsprogramm in der Provinz Sofala in Mosambik. Auf einer Fläche von 11.744 ha wurden stark degradierte Wälder wieder nutzbar gemacht – heute werden dort 100.000 Tonnen CO2 pro Jahr gespeichert. Das Projekt sei von der Rainforest Alliance zertifiziert und mittlerweile am Ziel – auch dank SterlingOSB-klimaneutral, freut man sich bei Norbord.
Klimaschutz inkludiert
Mit der Unterstützung zertifizierter Klimaschutzprojekte, etwa eines Wiederaufforstungsprogramms in der Provinz Sofala in Mozambik, gleicht Norbord in der Produktion freigesetztes CO2 aus
© Norbord
Zwei Produktserien liefert Norbord grundsätzlich in der klimaneutralen Ausführung – hier ist der Klimaschutz bereits „inkludiert“. Das ist zum einen die auf die Anforderungen von DIY-Kunden zugeschnittene, vierseitige Trockenbauplatte mit Nut und Feder. Bei dieser Produktserie handelt es sich um eine sehr kleinformatige Platte speziell für den Fachhandel, die aufgrund ihrer Preisstellung und der zuverlässigen Qualität eine gute Alternative zur OSB-Platte aus dem Baumarkt ist. Ebenfalls klimaneutral ist SterlingOSB-Spezial für den Einsatz im Dachbereich, für die ein- bis dreimalige Verwendung in der Betonschalung oder als verlorene Schalung, für Bauzäune, temporäre Abgrenzungen und Abdeckungen. Diese Platte ist nicht nur wegen ihrer Produkteigenschaften – ermöglicht durch die speziell angepasste Rezeptur – die bessere Alternative zum Übersee-Import-Sperrholz. Auch die Produktion aus heimischem Durchforstungsholz, wofür keine starken, wertvollen Bäume gefällt werden müssen und das meist ökologisch und ökonomisch günstig zum Werk transportiert werde, spreche für diese OSB-Platte, informiert man. Ein weiteres Argument ihrer „eingebauten“ Klimaneutralität: Durch den Kauf von SterlingOSB-Spezial wird eventuell da aufgeforstet, wo für Importsperrhölzer Bäume oder ganze Wälder abgeholzt wurden.
Kein Greenwashing
„SterlingOSB-klimaneutral ist kein Greenwashing“, erklärt Marketing- und Vertriebsdirektor Reiner Kohlwey. „Unser Werk in Genk, in dem unsere OSB für Deutschland, Österreich und die Schweiz hergestellt werden, ist bereits hocheffizient in Sachen CO2-Einsparung.“ Die für den Trockner und die Presse benötigte Wärmeenergie wird im eigenen Biomasse-Heizkraftwerk produziert, in dem Rinde und Abfälle aus der Produktion verbrannt werden. „Da wir somit den gesamten Stamm für die Herstellung der Platte verwenden, fällt im eigentlichen Produktionsprozess nur sehr wenig CO2 an. Diese verhältnismäßig geringe Menge (77 kg/m3 OSB) wird dann mit unserer klimaneutralen Platte in den entsprechenden Projekten kompensiert.“