Graf-Holztechnik mit Hauptsitz in Horn, ein Tochterunternehmen der Leyrer + Graf Baugesellschaft, darf sich heuer gleich über drei Prämierungen in der Kategorie „Öffentliche Bauten“ freuen. Der Unicampus der Johannes Kepler Universität (JKU) umfasst mit dem Linz Institute of Technology, der Kepler Hall und der Bibliothek der Medizinischen Fakultät gleich drei einzigartige Holzbauten, die mit dem Oberösterreichischen Holzbaupreis ausgezeichnet wurden.
Der Baustoff Holz hat in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Die Planungen werden immer kreativer und mit den neuesten technischen Lösungen kombiniert. Vor allem im öffentlichen Bereich ist die Holzbauweise nicht mehr wegzudenken und bietet eine hohe Flexibilität in der Gestaltung und Ausführung, ist man bei Graf-Holztechnik überzeugt.
Aus insgesamt 157 eingereichten Projekten hat eine vierköpfige Fachjury die Preisträger ausgewählt und der oberösterreichischen Holzbaukunst eine große Bühne geboten.
Siegerprojekte
Das zweite prämierte Projekt von Graf-Holztechnik beim diesjährigen Oberösterreichischen Holzbaupreis ist das Linz Institute of Technology (LIT) © Graf Holztechnik
Beim Bauvorhaben „Kepler Hall“ handelt es sich um das Entree zum JKU-Campus. Das 3000 m² große Gebäude ist als Aula und Eventcenter für vielfältige Nutzungen, wie als Ballsaal, Wochenmarkt, Labor für innovative Stadtteilwirtschaft oder auch Infocenter, konzipiert. Bei diesem Bauvorhaben wurde Graf-Holztechnik mit der Herstellung der Tragkonstruktion aus Doppelträgern beauftragt. Dieses Projekt wurde in der Kategorie „Öffentliche Bauten“ ausgezeichnet.
Das zweite prämierte Projekt ist das Linz Institute of Technology (LIT) der JKU, welches am Campus als Plattform zur Zusammenarbeit von inter- und transdisziplinären Forschungsgruppen fungieren soll. Als Teil-Generalunternehmer beauftragt, errichtete Graf-Holztechnik auf 8000 m² das Gebäude aus zur Gänze vorgefertigten Holzelementen. Dieses Projekt demonstriert und vereint auf eindrückliche Weise, wie der Baustoff eingesetzt werden kann: in Holzstützen, Holz-Beton-Verbunddecken, Vollholzträgern, Fachwerkträgern, Dach- und Wandelementen, Brettsperrholz-Decken, Akustikverkleidungen in Holz sowie Holzfassaden.
Anerkennungspreis
Eine Anerkennung in der Kategorie Öffentliche Bauten gab es für das Bibliotheksgebäude der Medizinischen Fakultät © Martin Steinkellner
Im Auftrag des Kepler Universitätsklinikums wurde das Bibliotheksgebäude mit Learningcenter der Medizinischen Fakultät errichtet. Graf-Holztechnik zeichnete für die Errichtung der Holzwände, Brettsperrholz-Decken sowie architektonisch anspruchsvolle Innen- und Fassadenverkleidung verantwortlich.
Seit diesem Jahr ist Graf-Holztechnik auch mit einer Betriebsstätte in Aistersheim vertreten. Vom neuen Standort aus werden das Marktgebiet Oberösterreich sowie der Westen Österreichs mit Schwerpunkt auf Ingenieurholzbau betreut.