EmUniv.- Prof. Ernst Gehri (2. v. li.) wurde das Ehrendoktorat (Dr.h.c.) der TU Graz verliehen. Rektor Univ.-Prof. Dr. Harald Kainz (li.), Geschäftsführer Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schickhofer und Senatsvorsitzende Univ.-Prof. Dr. Annette Mütze gratulierten dem Ehrendoktor © Frankl – TU Graz
Nach der Begrüßung von Aufsichtsratsvorsitzendem Richard Stralz und den Grußworten von Landesrat Johann Seitinger ließ Geschäftsführer Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schickhofer kurz die vergangenen 20 Jahre Revue passieren, bevor er sich der Vorstellung aktueller Projekte zuwandte. Das Unternehmen sei seit 20 Jahren ein verlässlicher Partner für die national und international agierende Holzwirtschaft. Man sei neben dem Institut für Holztechnologie und Holzbau der Technischen Universität Graz eine eigenständige Einheit mit sich ergänzenden Tätigkeitsfeldern, betonte Schickhofer.
Exemplarisch für die zahlreichen erfolgreich umgesetzten und laufenden Projekte berichtete der Professor vom CLT-Designer sowie von den Projekten „Holz-On-Top (HOT)“ und „peeled_boards“. HOT befasst sich mit städtischer Nachverdichtung mit modularen Holzkonstruktionen am Beispiel ausgewählter Dachwerke im Grazer Gründerzeitviertel.
Nach der Erfassung und Analyse inklusive Schadenskartierung wurden Entwürfe für mögliche Dachraumverdichtungen in modularer Holzbauweise inklusive Statik und Konstruktion dargestellt. Das Projekt läuft noch bis Ende August 2024 und ist mit knapp 600.000 € budgetiert. „peeled_boards“ setzt sich mit einer möglichen Prozesskombination – schälen und sägen – für Fichtenrundholz mit großem Durchmesser auseinander. Dabei soll der innere Teil der Stämme klassisch zersägt werden, während man aus den äußeren Zonen sogenannte Schälbretter herstellt und diese im nächsten Schritt zu größeren Einheiten verklebt. Hier ortete Schickhofer neben den guten mechanischen Eigenschaften auch großes Rohstoffpotenzial: In der DACH-Region stehen 1,27 Mrd. Vfm Starkholz, wovon 800 Mio. Vfm Nadelholz sind. Das entspricht 25 % des gesamten Vorrates.
Nach einer soeben erfolgreich abgeschlossenen Machbarkeitsstudie soll das Projekt mit einem geplanten Budget von rund 750.000 € 2023 starten. Nach zahlreichen Fachvorträgen, die das breite Arbeitsspektrum der Einrichtung noch einmal unterstrichen, wurde Em-Univ.-Prof. Ernst Gehri, einem der Wegbereiter des modernen Holzbaus, in würdigem Rahmen das Ehrendoktorat (Dr.h.c.) der TU Graz verliehen.