loc holz

Brettsperrholz par excellence

Ein Artikel von Jakob Wassermann | 28.11.2023 - 10:00

Durch die neuen Qualitätsmaßstäbe kann LOC Holz neue Märkte zu erschließen, indem Architekten und Planer, die bisher nicht mit Holz gebaut haben, für BSP begeistert werden. „Durch das neuartige Erscheinungsbild der LOC Elemente kommt Holz nun auch verstärkt als Designelement zum Einsatz. Unser Ziel ist klar, wir wollen qualitativer Marktführer in der Massivholzbranche werden“, betont Geschäftsführer Rudolf Ortner.

Die stehenden Jahresringe in den Lamellen, die das schlichte Erscheinungsbild ermöglichen und LOC Holz zum BSP-Premiumanbieter machen, haben noch weitere Vorteile: Sie reduzieren das natürliche Quell- und Schwindverhalten und minimieren so das Risiko einer Rissbildung.  

BSP für die Jüngsten

Ein Projekt, dessen Bauphase gerade begonnen hat, ist die Krabbelstube in Katsdorf. Fünf Gruppen sollen in etwa einem Jahr fertiggestellt und bezugsfertig sein. 120 m³ BSP und 70 m³ KVH werden verbaut. 

Begeistert zeigt sich Andreas Wögerbauer von Hentschläger Holzbau, dem ausführenden Unternehmen, davon, dass nicht nur das Material selbst, sondern auch sämtliche Gewerke aus der Region kommen. Er erklärt: „Beim Aufstellen ging alles Hand in Hand. Gerade bei Holzbauten ist die rasche Abdichtung essenziell. In diesem Fall wurde das Dach bereits parallel zum Aufstellen gemacht.“ Er hob auch die punktgenaue Lieferung und die hochwertige Elementqualität hervor. 

Florian Hartmaier, Architekt bei Two in a Box Architekten, ergänzte: „Es war von Beginn an klar, dass aus Holz gebaut werden sollte und wir sind sehr froh, dass es auch so durchgezogen wurde. Zudem sollte so viel Holz wie möglich sichtbar bleiben. Ein Teil des Gebäudes ist mit einem Flachdach ausgestattet, welches nachträglich aufstockbar ist.“ Zwei weitere Gruppen könnten durch die Aufstockung noch hinzukommen. 

Multifunktional nutzbar

Ein weiteres, etwas kleineres Projekt findet man im Innenhof des Software- und Steuerberatungsunternehmens Count IT in Hagenberg. „Die Idee war, den Hof des U-förmigen Firmengebäudes arenaförmig zu gestalten und multifunktional nutzbar zu machen“, erklärt Count IT-Geschäftsführer Peter Berner 

Der 6,5 mal 6,5 mal 6,5 m große BSP-Cube ist gleichzeitig namensgebend für die Eventlocation, Cube 49, die sich im Erdgeschoss und Garten des Gebäudes befindet und sowohl für Firmenveranstaltungen als auch private Feiern genutzt wird. Die rund 40 m² große Fläche ist dabei als Bühne in Verwendung. Im Arbeitsalltag dient die Konstruktion, die mit sämtlichen Strom- und Wasseranschlüssen ausgestattet ist, als Pausen- oder Besprechungsraum. 

Seit Kurzem beschäftigt man bei Count IT auch eine Eventmanagerin, die regelmäßige Musik- oder Kabarettveranstaltungen organisieren soll. Der außen mit schwarzem Wellblech verkleidete und innen mit LOC Supreme-Oberfläche ausgestattete BSP-Würfel wird sicherlich einigen Gästen in Erinnerung bleiben. 

Durch und durch natürlich 

Bei Langeder, einem Gartengestalter aus Perg, war bereits vor Jahren klar, dass das nächste Projekt ein Holzbau werden sollte. „Wir arbeiten mit der Natur und wollten, dass sich das auch nach außen widerspiegelt“, erklärt Inhaber Johann Langeder. 

Gesagt, getan: Bei der Erweiterung der Büro- und Mitarbeiterräume entschied man sich dazu, mit Brettsperrholz aus Oberösterreich und damit regionalen Zulieferern zu arbeiten. 

Besonderen Wert bei dem zweistöckigen Gebäude legte man auf helle, lichtdurchflutete Räumlichkeiten sowie die im Innenbereich sichtbaren Supreme-Oberflächen. Im Endausbau sollen 330 m² Bürofläche und 150 m² an Wasch- und Pausenräumen zur Verfügung stehen. Langeder sah sich die Elementproduktion sogar vor Ort im LOC Werk an.