Bereits seit 1926 existiert unser ursprünglicher Betrieb Weschle Holzbau“, informiert Zimmerermeister Moritz Weschle, Geschäftsführer und Eigentümer der Schwarzwald Holzbausysteme (SBS), Friesenheim/DE, und erinnert sich: „Mit den Schwarzwald Holzbausystemen legten wir gleich einen guten Start hin, die Auftragsbücher waren schnell gefüllt und schon im ersten Jahr schrieben wir schwarze Zahlen. Wir haben speziell im Raum Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz sehr viele Stammkunden gewonnen.“ BSP wird von SBS in drei Qualitäten produziert: Wohn-, Industrie- und Nichtsicht. Dabei werden eine hervorragende Schall- und Wärmedämmung sowie ein optimaler Brandschutz geboten. Das Unternehmen setzt auf einen regionalen Rohstoff, punktet mit hoher Flexibilität und sieht sich auch als Nischenanbieter. Längen bis 16,2 m und Breiten bis 3,9 m werden angeboten. So können auch große Raumhöhen hervorragend umgesetzt werden. „Wenn es nicht von der Stange sein soll, dann sind wir der richtige Ansprechpartner. Die speziellen Anfragen, die bekommen wir hin“, beschreibt Weschle die SBS-Kompetenzen. So werden beispielsweise oft vorgefertigte Aufzugsschächte oder vorgefertigte BSP-Treppen umgesetzt.
BSP ermöglicht modernen Holzbau
Stolz ist Weschle auf das größte Holzbauprojekt in der Geschichte des Freiburger Stadtbaus: Im Schildacker in Freiburg/DE entstand ein modernes, grünes und lebenswertes Quartier mit 306 Mietwohnungen. Ein besonderer Bauabschnitt sind sechs in Holzbauweise errichtete Gebäude. Die tragenden und aussteifenden Innenwände sowie die Treppenhauswände wurden aus SBS Plus-Elementen gefertigt. Bei den Geschossdecken konnte das SBS-Brettsperrholz seine vollen Vorteile ausspielen. Durch die enormen Spannweiten konnten große, stützenfreie Innenräume realisiert werden.
Weschle verweist auf noch ein weiteres SBS-Referenzprojekt: In Ehrenkirchen-Kirchhofen/DE entstanden in wenigen Monaten sieben hochwertige Mehrfamilienhäuser mit je drei Stockwerken und einer gemeinsamen Tiefgarage mit mehreren Lichthöfen. Die verwendeten BSP-Elemente sorgen für ein gesundes und angenehmes Raumklima. Im Innenbereich sind viele Wand- als auch Deckenelemente nicht verputzt, sondern bieten eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre mit sichtbaren Elementen in Wohnsichtqualität.
Ein Mehrwert entsteht
Bauprojekte realisiert Weschle auch im eigenen Unternehmen. 2024 wird die Produktion um ein Logistik- und Vormontagezentrum erweitert. Hierfür wird eine 40 mal 70 m große Halle angebaut. Es werden 40 m lange Dachbinder aus der hauseigenen BSP-Fertigung in der neuen Halle verbaut.
In den Zubau kommt eine neue Hundegger-Abbundanlage, die beidseitig in einem Durchlauf abbinden kann. Eine Spezialität dieser Anlage ist, dass damit auch eine halbautomatische Astflickung ermöglicht wird. Eine Schleifmaschine wird ebenfalls im Neubau installiert.
Die Zukunft für die Schwarzwald Holzbausysteme sieht Weschle in der fertigen Wand. „Wir kommen aus der Zimmerei, haben hier das Fachwissen“, erklärt Weschle die Intention, künftig mehr als einfach BSP herzustellen. Wir planen BSP-Elemente mit beispielsweise integrierter Installations- und Dämmebene, Beplankung und Möglichkeiten zum Fenstereinbau.
Ab 2024 soll es das SBS360-Partnernetzwerk geben. „Wir verfolgen damit den 360°-Servicegedanken“, erklärt Weschle, der hier mit Christoph Gutmann auch auf einen kompetenten Außendienstmitarbeiter setzt. Vor allem kleine und mittelgroße Zimmereibetriebe möchte man als SBS360-Partner gewinnen. Dabei werden die Schwarzwald Holzbausysteme die gesamte Planung und Engineering übernehmen, der jeweilige Partner kann sich auf die Montage konzentrieren. So kann der SBS360-Partner ein schlüsselfertiges Projekt anbieten und umsetzen.