Hohe Leistungen und einfache Bedienung, so lautet die Aufgabenstellung für viele Maschinenhersteller, die nicht nur die Industrie, sondern auch Klein- und Mittelunternehmen beliefern wollen. Auf der Ligna in Hannover/D vom 21. bis 25. Mai präsentierten die Produzenten ihre neuen technischen Highlights dem qualifizierten Publikum.Einfacher Einstieg ins CNC-Zeitalter. Mit der neuen Handwerkersäge Euro 5 compact ermöglicht Panhans, Sigmaringen/D und Micheldorf, den Einstieg in die CNC-Technik. Bei der liegenden Plattensäge wurden die Geschwindigkeiten von Sägewagen und Breitenanschlag auf das Niveau von Industriemaschinen erhöht, Zykluszeiten reduzieren sich. Die Grundausstattung umfasst eine PC-Bildschirmsteuerung auf Windows95-Basis, CD- und Diskettenlaufwerk. Daten können von der Arbeitsvorbereitung direkt zur Euro 5 gespielt werden.
Ohne Werkzeugwechsel können Nuten und Falze gemacht werden. Für das Abkürzen von Streifen ist eine automatisch ein- und wegschwenkende Seitendruckeinrichtung integriert. Schnittlängen: 3200 (mit fünf Spannzangen am Anschlagbalken) oder 4200 mm (6 Spannzangen), Schittbreiten 3100 mm. Als Plattenaufteilsäge hat die Euro 5 bei 3200 mm Schnittlänge nur eine Gesamtlänge von 5 m und ist eine der kleinsten Maschinen am Markt.Und wie parken Sie? Diese Frage hat sich Panhans bei der Vorritzsäge der Formatkreissäge 690-B electronic III plus gestellt. Beim Arbeiten ohne Vorritzaggregat muss das Blatt nicht mehr ausgebaut werden, wenn ein großes Hauptsägeblatt eingesetzt wird, da das Vorritzblatt seitlich versetzt parkt. Beim Einschalten fährt das Aggregat aus der Parkposition heraus und direkt in die horizontale und vertikale Zielposition, die auf das Hauptsägeblatt abgestimmt und gespeichert ist.
Neues BAZ für Fenster und Türen. Für kleine und mittelgroße Holz verarbeitende Betriebe in der Fenster- und Türenfertigung hat sich SCM, Nür- tingen/D, die Windor 20 einfallen lassen. „Kleine Unternehmen können dort nach industriellen Maßstäben fertigen”, so Christopher Moore, Gebietsleiter bei SCMDeutschland.
Die über ein Motor-Codier-System CNC-gesteuerten Achsen verfahren über Kugelumlaufspindeln mit automatischer Zentralschmierung. Hinzu kommt die Steuerung mit Office-PC und Industrie-SPS. Vorteile:
-Fertigung von bis zu 35 Fenstern pro Arbeitsschicht
-vollautomatische Bearbeitung von schrägen Zapfen ±60°
-Bestückung: bis zu 2 Spindeln zu 620 mm beim Zapfenschneiden und 3 Spindeln zu je 320 mm beim Profilieren
-automatische Eingabe der Produktionsdaten (Online-Verbindung/Diskette)
Die Familie der Tech-Bohr- und Fräszentren wurde bei SCM um fünf Modelle, 20 Maschinenausführungen und ein vielfältiges Angebot an Sonderausstattungen erweitert.
Die neue Tech 80 plus ermöglicht das Umfräsen von Platten und Türen bis zu 2700 mm mal 1140 mm Größe. Sie führt Pendelbearbeitungen aus und bietet die Verwaltung von zwei seitlichen Magazinen mit maximal 14 Werkzeugen.
Die über ein Motor-Codier-System CNC-gesteuerten Achsen verfahren über Kugelumlaufspindeln mit automatischer Zentralschmierung. Hinzu kommt die Steuerung mit Office-PC und Industrie-SPS. Vorteile:
-Fertigung von bis zu 35 Fenstern pro Arbeitsschicht
-vollautomatische Bearbeitung von schrägen Zapfen ±60°
-Bestückung: bis zu 2 Spindeln zu 620 mm beim Zapfenschneiden und 3 Spindeln zu je 320 mm beim Profilieren
-automatische Eingabe der Produktionsdaten (Online-Verbindung/Diskette)
Die Familie der Tech-Bohr- und Fräszentren wurde bei SCM um fünf Modelle, 20 Maschinenausführungen und ein vielfältiges Angebot an Sonderausstattungen erweitert.
Die neue Tech 80 plus ermöglicht das Umfräsen von Platten und Türen bis zu 2700 mm mal 1140 mm Größe. Sie führt Pendelbearbeitungen aus und bietet die Verwaltung von zwei seitlichen Magazinen mit maximal 14 Werkzeugen.
Selbstrüstendes Konsolensystem. Zur Ligna präsentierte Schmalz, Glatten/D, sein neu entwickeltes selbstrüstendes Konsolensystem VC-RC RacingClamp. Das vollautomatische Vakuum-Aufspannsystem ist für den flexiblen Einsatz bei CNC-Holzbearbeitungszentren konzipiert. Die drei (optional vier) Spannelemente lassen sich mittels eines integrierten Motors und des Wegmess-Systems unabhängig voneinander verfahren und können über die Steuerung an jeder beliebigen Position auf der Konsole fixiert werden. Das Verschmutzen der Spannbereiche wird durch die eingebaute Reinigung verhindert.Profilübergang ohne sich abzeichnende Kante. Damit sich der Übergang von der unbearbeiteten Oberfläche, die mit Folie kaschiert werden soll, zur CNC-gefrästen Kante nicht abzeichnet, hat Bütfering, Beckum/D, die Bürst-Schleifmaschine Prima T entwickelt. Das Herz ist ein oszillierendes Aggregat mit horizontal und versetzt angeordneten Spezialbürsten. Diese stellen ein gleichmäßiges Bearbeiten der Kofferprofil-Werkstücke sicher.
Die gegenläufig arbeitenden Bürsten werden mit frequenzgesteuerten Motoren angetrieben, die stufenlos regelbare Schnittgeschwindigkeiten ermöglichen. Die gesamte Steuerung verfügt über ein Terminal mit 50 Programmspeicherplätzen. Aufgrund des Baukastensystems können alle Modelle der Baureihe „Classic” mit dem Bürst-Schleifaggregat T anstelle eines Bandschleifaggregates ausgerüstet werden.
Die gegenläufig arbeitenden Bürsten werden mit frequenzgesteuerten Motoren angetrieben, die stufenlos regelbare Schnittgeschwindigkeiten ermöglichen. Die gesamte Steuerung verfügt über ein Terminal mit 50 Programmspeicherplätzen. Aufgrund des Baukastensystems können alle Modelle der Baureihe „Classic” mit dem Bürst-Schleifaggregat T anstelle eines Bandschleifaggregates ausgerüstet werden.
Per Funk zur Schleifmaschine. Das Dickenmessgerät ME 300 stammt ebenfalls aus der Entwicklung von Bütfering. Die Platte wird vermessen und Werte direkt an die Maschine per Funk übertragen. Bei der Schleifmaschine ist ein Empfänger installiert, der die Daten an die Steuerung weitergibt. Das Gerät ist für den mobilen Einsatz bis etwa 12 m Reichweite und für Materialdicken von 0 bis 50 mm konzipiert.Telediagnose goes WAP. Für die neue 800er-Schleifmaschinenbaureihe wurde im Hause Ernst, Eschelbronn/D, ein Telediagnosesystem entwickelt, von dem Servicetechniker Standort unabhängig die Wartung der Maschinen durchführen können. Die Verbindung zwischen Schleifautomat und Service wird über Internet realisiert, Kosten für Fernge- spräche entfallen.
Die Telediagnose lässt sich auf unterschiedliche Arten durchführen:
-Teleservice per WAP: Über WAP-Handy kann man den aktuellen Maschinenstatus erkennen und erste Hilfestellungen geben. Via Protokoll erhält man die selben Informationen, die auch auf Ortomaten an der Maschine angezeigt werden.
-Anwendungsberatung: Der Benutzer kann alle Inhalte der Maschinensteuerung und Elektronik per E-Mail an Ernst schicken und erhält Einblick in die Einstellungen vor Ort.
-Problembehebung: Teleservice anforderbar, Servicetechniker kann über WAP-fähiges Mobiltelefon oder Computer in Maschine einsteigen
-Teleservice per Computer: Mit PC oder Notebook mit Internetzugang auf die Schleifmaschine aufschalten - man erhält die selben Informationen wie der Bediener an der Maschine
Die Telediagnose lässt sich auf unterschiedliche Arten durchführen:
-Teleservice per WAP: Über WAP-Handy kann man den aktuellen Maschinenstatus erkennen und erste Hilfestellungen geben. Via Protokoll erhält man die selben Informationen, die auch auf Ortomaten an der Maschine angezeigt werden.
-Anwendungsberatung: Der Benutzer kann alle Inhalte der Maschinensteuerung und Elektronik per E-Mail an Ernst schicken und erhält Einblick in die Einstellungen vor Ort.
-Problembehebung: Teleservice anforderbar, Servicetechniker kann über WAP-fähiges Mobiltelefon oder Computer in Maschine einsteigen
-Teleservice per Computer: Mit PC oder Notebook mit Internetzugang auf die Schleifmaschine aufschalten - man erhält die selben Informationen wie der Bediener an der Maschine
Drei Umlenkrollen. Besonders gute Sicht auf das Werkstück - so lautete die Anforder- ung für eine Bandschleifmaschine bei Höfer, Aurolzmünster. Um das zu erreichen, baute man oberhalb des Tisches eine dritte Umlenkrolle ein. „Mit einem frequenzgeregelten Motor erreichen wir sehr gute Oberflächen für Holz, Kunststoff und Metall”, so Geschäftsführerin Waltraud Wallner-Höfer. Das Hauptaugenmerk legt Höfer in die Erzeugung von Sondermaschinen, auch im Gewerbe, besonders aber für die Sportartikelindustrie.Furnierpresse und Leimholz. Als Messeneuheit stellte Joos, Pfalzgreifenweiler/D, die Basic-Presse mit Seitendruckeinrichtung vor. Hier können gleichzeitig Platten furniert und Massiv- holzplatten hergestellt werden. Die Presse wird über Alu-Platten elektrisch beheizt. Dicke: bis 40 mm, Druck: 3 kg/cm².Vollautomatische Parkettsortierung. Vor zwei Wochen ist bei Weitzer, Weiz, die „Parkettinspektion” in Betrieb genommen worden. Das System erkennt automatisch Grundhelligkeit und Farbton des Holzes, Maserungsverlauf, Risse, Rinde, Wurmbefall, Verfärbung und Defekte an Kanten und Ecken. Leistung: 3800 m²/Tag. Mit neuartigen Trainingsmethoden wird das Einstellen von verschiedenen Parametern entbehrlich. Die digitale Bildverarbeitung stammt von Joanneum Research, Graz, die dazugehörige Mechanisierung lieferte Kristl, Seibt, Graz.
Vor der Kamera ist ein Puffer eingebaut, der bei einem eventuellen Ausfall einen Stillstand der Anlage bis zu 70 Minuten abfangen kann. Weiters fährt man mit zwei Linien, um Kapazitäten abzupuffern und Störfälle zu vermeiden. „Auf der Ligna konnten wir ein sehr großes Interesse verzeichnen”, freut sich Dipl.-Ing. Alfred Rinnhofer von Joanneum Research.
Vor der Kamera ist ein Puffer eingebaut, der bei einem eventuellen Ausfall einen Stillstand der Anlage bis zu 70 Minuten abfangen kann. Weiters fährt man mit zwei Linien, um Kapazitäten abzupuffern und Störfälle zu vermeiden. „Auf der Ligna konnten wir ein sehr großes Interesse verzeichnen”, freut sich Dipl.-Ing. Alfred Rinnhofer von Joanneum Research.
Bewährte Brikettierung. Die neue Brikettierpresse zeigte Frischling, Straßwalchen, der bereits seit zehn Jahren auf der Ligna präsent ist. Ausgerichtet ist die Anlage vor allem auf Tischlereien und kleine Handwerksbetriebe, da sie mit ihren Abmes- sungen (1,3 mal 1,1 mal 1,3 m) in jede Ecke passt.
Die Leistung liegt bei 25 kg/h mit einem 3 kW-Motor. Brikettdurchmesser: 65 mm, Siloinhalt: 0,28 m³. Als Zusatzeinrichtung werden Großvolumentrichter, Füllstand-Sensor für Automatikbetrieb, Ölkühler für Dauereinsatz und Stopfzylinder innerhalb des Silos angeboten.Einfach und ausgeklügelt. Nach zweijähriger Entwicklungszeit stellte Columbus, Kirchdorf, in Hannover die Thermo-Folienkaschierpresse C-S Unimat vor. Sie ist speziell für Klein- und Mittelunternehmen konzipiert. „Die Folien-Thermobeschichtung wird schon bei Losgröße 1 gewinnbringend”, so Columbus.
Die Leistung liegt bei 25 kg/h mit einem 3 kW-Motor. Brikettdurchmesser: 65 mm, Siloinhalt: 0,28 m³. Als Zusatzeinrichtung werden Großvolumentrichter, Füllstand-Sensor für Automatikbetrieb, Ölkühler für Dauereinsatz und Stopfzylinder innerhalb des Silos angeboten.Einfach und ausgeklügelt. Nach zweijähriger Entwicklungszeit stellte Columbus, Kirchdorf, in Hannover die Thermo-Folienkaschierpresse C-S Unimat vor. Sie ist speziell für Klein- und Mittelunternehmen konzipiert. „Die Folien-Thermobeschichtung wird schon bei Losgröße 1 gewinnbringend”, so Columbus.