Neue und bewährte Produkte konnten die Besucher der Interzum in Köln vom 18. bis 22. Mai bei Haro, Rosenheim/D, nicht nur ansehen, sondern auch selbst testen. Die Leim lose Verlegung von Parkettböden stand dabei im Mittelpunkt.
Bereits vor zwei Jahren entwickelte Haro unter dem Namen „Clic Connect” eine Leim lose Verbindung für Laminat- und Furnierböden. „Die Kanten werden im Gegensatz zu den schräg anzusetzenden Clicksystemen geschont und das Verlegen an schwer zugänglichen Stellen bei Heizkörpern oder Türstöcken erleichtert”, beschreibt man bei Haro die Vorteile.Kompetenzübertragung. Haro hat dieses System jetzt auch auf Parkett übertragen. Bisher hatten nur 16 Artikel diese Verbindung, 2001 sind es bereits 60 in drei Beanspruchungsgruppen (31/32/33).
Clic Connect ermöglicht es, die gesamte Dielenlänge von 220 cm Leim los zusammenzufügen. Weitere Vorteile: erhöhte Verlegeleistung etwa 50%, Demontage und somit mehrmalige Verlegung möglich, weniger Werkzeug wird benötigt (keine Schraubzwingen und Spanngurte), Boden nach Verlegung sofort bezugsfertig.
Bereits vor zwei Jahren entwickelte Haro unter dem Namen „Clic Connect” eine Leim lose Verbindung für Laminat- und Furnierböden. „Die Kanten werden im Gegensatz zu den schräg anzusetzenden Clicksystemen geschont und das Verlegen an schwer zugänglichen Stellen bei Heizkörpern oder Türstöcken erleichtert”, beschreibt man bei Haro die Vorteile.Kompetenzübertragung. Haro hat dieses System jetzt auch auf Parkett übertragen. Bisher hatten nur 16 Artikel diese Verbindung, 2001 sind es bereits 60 in drei Beanspruchungsgruppen (31/32/33).
Clic Connect ermöglicht es, die gesamte Dielenlänge von 220 cm Leim los zusammenzufügen. Weitere Vorteile: erhöhte Verlegeleistung etwa 50%, Demontage und somit mehrmalige Verlegung möglich, weniger Werkzeug wird benötigt (keine Schraubzwingen und Spanngurte), Boden nach Verlegung sofort bezugsfertig.
Auf leisen Sohlen. Leiser sind die Haro-Böden durch Silent Pro, eine auf die Dielenrückseite aufkaschierte Dämmunterlage. Sie besteht aus beidseitig mit Spinnvliesgewebe beschichtetem Kautschuk. Die Elemente lassen sich gut schneiden und es gibt kein Verschmieren der Sägeblätter. Reststücke können im Hausmüll entsorgt werden.
Eine neue Produktqualität präsentierte Haro mit Tritty 250 High Traffic. DPL-Laminatboden-Aufbau: 0,5 mm dicke Deckschicht, quell- vergütete HDF E 1-Trägerplatte als Mittellage, mehrschichtiger Gegenzug. Die Serie ist mit Clic Connect in 14 Dekoren und zusätzlich mit Silent Pro in drei Dekoren lieferbar.Parkett-Maß-Stab. Mit Actus setzt auch Stöckl, Kematen an der Ybbs, neue Maßstäbe. Die 6 mm starke Nutzschicht wird auf eine Trägerplatte aus 5-fach verleimtem Rohol Sperrholz verklebt. Mit der UV-Versiegelung garantiert der Hersteller intensive Tiefenwirkung sowie hohe Härte und Widerstandsfähigkeit. Format: 500 mal 70 mal 11 mm.
Eine neue Produktqualität präsentierte Haro mit Tritty 250 High Traffic. DPL-Laminatboden-Aufbau: 0,5 mm dicke Deckschicht, quell- vergütete HDF E 1-Trägerplatte als Mittellage, mehrschichtiger Gegenzug. Die Serie ist mit Clic Connect in 14 Dekoren und zusätzlich mit Silent Pro in drei Dekoren lieferbar.Parkett-Maß-Stab. Mit Actus setzt auch Stöckl, Kematen an der Ybbs, neue Maßstäbe. Die 6 mm starke Nutzschicht wird auf eine Trägerplatte aus 5-fach verleimtem Rohol Sperrholz verklebt. Mit der UV-Versiegelung garantiert der Hersteller intensive Tiefenwirkung sowie hohe Härte und Widerstandsfähigkeit. Format: 500 mal 70 mal 11 mm.
Das Zweischicht-Fertigparkett ist in den Holzarten Eiche, Esche, gedämpfte Buche, Ahorn euro, Hard Maple, Birke, gedämpfte Akazie, Kirsch euro, chilenische Birne, Doussie und Feuerlandkirsche erhältlich. Actus kann vollständig auf Zementestrich oder Verlegespanplatten verklebt werden. Der Hersteller empfiehlt im Anschluss an die Verlegung die Nachpflege mit einem Polish. Muster: riemenartig oder fischgrät.Natur pur. Massivparkett ist bei Stöckl Natur pur. Im Format von 500 mal 70 mal 22 mm wird es roh geliefert. Das Stabparkett kann auf Polsterhölzer oder Blindböden genagelt oder auf Spanplatten verklebt werden, wobei auf die Auswahl der Holzart und Sortierung Rücksicht genommen werden sollte. Empfehlenswert sind Eiche und Akazie.
Das Familienunternehmen wurde 1977 von Komm.-Rat Anton Stöckl gegründet. Ein entscheidender Meilenstein im Unternehmen war der Erwerb von Rohol, Rosenau am Hengstpass, vor 20 Jahren. Vor zwei Jahren schlossen sich die beiden Unternehmen der Grünberger Holztechnik, einem in Deutschland führenden Treppenhersteller, an. Der nächste Expansionsschritt gelang ebenfalls 1999, als sich Rohol an einem ukrainischen Joint Venture des österreichischen Schiproduzenten Fischer, Ried im Innkreis, beteiligte.
Das Familienunternehmen wurde 1977 von Komm.-Rat Anton Stöckl gegründet. Ein entscheidender Meilenstein im Unternehmen war der Erwerb von Rohol, Rosenau am Hengstpass, vor 20 Jahren. Vor zwei Jahren schlossen sich die beiden Unternehmen der Grünberger Holztechnik, einem in Deutschland führenden Treppenhersteller, an. Der nächste Expansionsschritt gelang ebenfalls 1999, als sich Rohol an einem ukrainischen Joint Venture des österreichischen Schiproduzenten Fischer, Ried im Innkreis, beteiligte.