Den Durchbruch für OSB-Platten in Europa stellte die Inbetriebnahme von Kronoply, Zary/PL, dar. In den USA wird überwiegend Pappel und Birke verarbeitet, in Europa Nadelhölzer mit geringen Durchmessern. Dies erfordert eine andere Technologie bei den Entrindern und Ringzerspanern”, so DI Harald Fried von Pallmann, Zweibrücken/D, vor etwa 300 Teilnehmern Mitte September in Hannover/D beim Holzwerkstoff-Symposium. Prof. Dr. Rainer Marutzky, Leiter des Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI, Braunschweig/D, konnte 29 Referenten gewinnen, die über technische und wirtschaftliche Themen berichteten.
Einzelstammentrinder für OSB kommen vor allem in Kanada wegen der großen Stammdurchmesser zum Einsatz, in Europa bevorzugt man dagegen Trommelentrinder. Bei den ersten europäischen Anlagen wurden Scheibenzerspaner installiert. Wegen der konstanteren Schnittgeschwindigkeit, des höheren Durchsatzes sowie der Flexibilität bezüglich der Strandslänge ist man jedoch zu Messerringzerspanern übergegangen, so Fried.Bessere Flakes und geringe Stromaufnahme. Bei den Messerringzerspanern wurde der Anstellwinkel von 35° auf 29° reduziert. Dadurch wird die Standzeit der Messer erhöht und die Stromaufnahme verringert. Seit der Einführung von Frontritzern werden die Flakes nicht mehr „herausgerissen”, sondern definiert abgetrennt. Auch dies hat einen geringeren Strombedarf zur Folge.
Einzelstammentrinder für OSB kommen vor allem in Kanada wegen der großen Stammdurchmesser zum Einsatz, in Europa bevorzugt man dagegen Trommelentrinder. Bei den ersten europäischen Anlagen wurden Scheibenzerspaner installiert. Wegen der konstanteren Schnittgeschwindigkeit, des höheren Durchsatzes sowie der Flexibilität bezüglich der Strandslänge ist man jedoch zu Messerringzerspanern übergegangen, so Fried.Bessere Flakes und geringe Stromaufnahme. Bei den Messerringzerspanern wurde der Anstellwinkel von 35° auf 29° reduziert. Dadurch wird die Standzeit der Messer erhöht und die Stromaufnahme verringert. Seit der Einführung von Frontritzern werden die Flakes nicht mehr „herausgerissen”, sondern definiert abgetrennt. Auch dies hat einen geringeren Strombedarf zur Folge.
Mit Dampf trocknen? Von Schenkmann & Piel, Leverkusen/D, wurde mit einer Investitionssumme von 600.000 € eine Versuchsanlage zur Fasertrocknung installiert. Getrocknet wird nicht mit Heißluft, sondern mit überhitztem Sattdampf. Dies hat den Vorteil einer höheren spezifischen Wärme sowie eines besseren Wärmeüberganges. Von Nachteil sind die höheren Drücke im System sowie die höhere Investitionssumme. 60% bis 80% der Wärmeenergie kann zurückgewonnen werden, auch deshalb rechnet Klaus Radzimanowski von Schenkmann & Piel mit einem Jahr Rücklauf der Investition.
Untersucht wurde eine Voraushärtung des Leimes. „Die Harze lassen sich mit Modifikationen auf die veränderte Trocknung anpassen”, ist sich Radzimanowski sicher.Gute Spanqualität. Zur Herstellung von Spanplatten wird immer weniger frisches Holz verwendet. „Um die gleiche Spanqualität zu erhalten, muss die Aufbereitung umgestellt werden”, so Romeo Paladin von Pal, Ponte di Piave/I. Die Späne sollten mindestens 35 mm lang sein und die Ringzerspaner nicht zu viele Messer besitzen. Zudem muss auf eine sorgfältige Sortierung der Späne und Schulung der Mitarbeiter geachtet werden.Refiner-Energiebilanz. Anhand der Energiebilanz von Refinern lassen sich Aussagen über die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials und über die Qualität der produzierten Fasern machen, ist sich Kelvin Chapman von MDF Tech, Christchurch/NZ, sicher. Die aus dem Dampfhaushalt gewonnenen Erkenntnisse werden herangezogen, um die Beleimung in der Blowline zu optimieren. So kann der Beleimgrad auch bei einem erhöhten Faserdurchfluss konstant gehalten werden. Der Feuchtegehalt der Fasern vor dem Trockner ist mit diesem System durchschaubarer geworden.
Untersucht wurde eine Voraushärtung des Leimes. „Die Harze lassen sich mit Modifikationen auf die veränderte Trocknung anpassen”, ist sich Radzimanowski sicher.Gute Spanqualität. Zur Herstellung von Spanplatten wird immer weniger frisches Holz verwendet. „Um die gleiche Spanqualität zu erhalten, muss die Aufbereitung umgestellt werden”, so Romeo Paladin von Pal, Ponte di Piave/I. Die Späne sollten mindestens 35 mm lang sein und die Ringzerspaner nicht zu viele Messer besitzen. Zudem muss auf eine sorgfältige Sortierung der Späne und Schulung der Mitarbeiter geachtet werden.Refiner-Energiebilanz. Anhand der Energiebilanz von Refinern lassen sich Aussagen über die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials und über die Qualität der produzierten Fasern machen, ist sich Kelvin Chapman von MDF Tech, Christchurch/NZ, sicher. Die aus dem Dampfhaushalt gewonnenen Erkenntnisse werden herangezogen, um die Beleimung in der Blowline zu optimieren. So kann der Beleimgrad auch bei einem erhöhten Faserdurchfluss konstant gehalten werden. Der Feuchtegehalt der Fasern vor dem Trockner ist mit diesem System durchschaubarer geworden.
Tuning von alter Technik. Schon vor 26 Jahren wurden Schleifmaschinen mit einem Rattermarken minimierenden Querband ausgerüstet. Es konnten jedoch nur Geschwindigkeiten zwischen 20 und 25 m/min erzielt werden. Seinem Namen - Ferrari - und seinem Geburtsort - Monza - verpflichtend, hat sich Riccardo Ferrari von Imeas, Villa Cortese/I, zur Aufgabe gemacht, den Vorschub von Schleifmaschinen mit Querbändern zu erhöhen. Dies geschieht vor allem durch den Einsatz von zusätzlichen Schleifaggregaten. Die Anlagen für Span- und MDF-Platten erreichen inzwischen Vorschübe zwischen 50 und 60 m/min.Online-Feuchtemessung. „Unabhängig von der Messmethode zur Feuchte-Ermittlung muss mit großer Sorgfalt vorgegangen werden”, so DI Ralf Schäckel von Grecon, Alfeld/D. Er empfiehlt, möglichst wenig Personal dafür verantwortlich zu machen und die Vorgehensweise schriftlich festzuhalten. Bei der berührungslosen Infrarot-Messung wird das Material mit Strahlung beaufschlagt und die reflektierte Lichtmenge erfasst. Je trockener die Probe, desto weniger Licht wird absorbiert. Bei der Mikrowellen-Methode werden die Proben der geringen Energie wegen nicht erhitzt, sondern vielmehr vollständig durchdrungen. Der Feuchtegehalt errechnet sich aus den Ergebnissen einer Frequenz-Verschiebung.Über 100 Forscher. „In der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Sandvik, Sandviken/S, sind über 100 qualifizierte Mitarbeiter beschäftigt”, ist Jan-Ola Jonsson stolz. 4% des Jahresumsatzes werden in die Forschung investiert.
Seit 100 Jahren werden in Sandviken Stahlbänder für unterschiedliche Anwendungen gefertigt. Diese dürfen jedoch nicht in jedes Land exportiert werden: der Stahl gilt als Rüstungsmaterial.
Das größte Band ist bei OSB-Hersteller Footner in Kanada im Einsatz: 131 m lang, 4,08 m breit und 3 mm dick. Theoretisch haben die Bänder die gleiche Lebensdauer wie die Presse. Jedoch kommt es immer wieder zu Beschädigungen. Für diesen Fall bietet Sandvik Vorrichtungen für die Reparatur an, bei denen das Stahlband im montierten Zustand bearbeitet werden kann.
Seit 100 Jahren werden in Sandviken Stahlbänder für unterschiedliche Anwendungen gefertigt. Diese dürfen jedoch nicht in jedes Land exportiert werden: der Stahl gilt als Rüstungsmaterial.
Das größte Band ist bei OSB-Hersteller Footner in Kanada im Einsatz: 131 m lang, 4,08 m breit und 3 mm dick. Theoretisch haben die Bänder die gleiche Lebensdauer wie die Presse. Jedoch kommt es immer wieder zu Beschädigungen. Für diesen Fall bietet Sandvik Vorrichtungen für die Reparatur an, bei denen das Stahlband im montierten Zustand bearbeitet werden kann.
MDF für Pulverlackbeschichtung. Eine prozessstabile MDF-Platte für die Pulverlackbeschichtung stellte Dr. Stefan Fribel vom WKI vor. Bei dieser Methode werden die MDF-Platten erhitzt. Dies führt bei herkömmlichen Platten oft zu Rissen und Delaminierung. Die Rohdichte sollte nicht unter 680 kg/m³ liegen. Es wurden Labortests bis zu einer Plattendicke von 19 mm vorgenommen. Positiver Nebeneffekt: Erhöhung der Querzugfestigkeit um 13%.Neue Harze für Pulverlackbeschichtung. „UV-aushärtende Pulverlacke bringen einige Vorteile mit sich: niedrige Temperaturen, kurze Aushärtezeiten, geringen Energiebedarf und kaum Schadstoffemissionen”, berichtete Kris Buysens von UCB Chemicals, Drogenbos/B. Speziell für MDF aber auch für Laubholz-Furniere wurden neue Harze entwickelt. Damit lassen sich in nur einem Auftrag Oberflächen von hochglänzend bis matt herstellen.Reparable Oberfläche. HPL-Dekore werden üblicherweise als Multi-Layer-Systeme an kontinuierlichen Pressen kaschiert und unter UV ausgehärtet.
„Die extreme Härte ergibt eine hohe mechanische, chemische und thermische Resistenz”, so Ali Vahlhaus von Treffert, Alzenau/D. „Dies stellt eine günstige und reparable Alternative zu „trocken” verpressten Laminaten dar. Anwendung finden die kaschierten Holzwerkstoffplatten als Fußböden, Türen und Paneelen.
„Die extreme Härte ergibt eine hohe mechanische, chemische und thermische Resistenz”, so Ali Vahlhaus von Treffert, Alzenau/D. „Dies stellt eine günstige und reparable Alternative zu „trocken” verpressten Laminaten dar. Anwendung finden die kaschierten Holzwerkstoffplatten als Fußböden, Türen und Paneelen.