Der St. Pöltner Türenhersteller Reinex (Ing. Reinberg Holzindustrie GmbH), St. Pölten, Tochtergesellschaft der Dana Türenindustrie, hat Konkurs angemeldet.
Nach Angaben des Kreditschutzverbandes von 1870 (KSV) stehen Passiva von 4,86 Mio. 2 Aktiva in der Höhe von 2,48 Mio. 2 gegenüber. Der Hauptteil der Schulden entfällt auf Bankverbindlichkeiten. Anlass der Insolvenz war die Forderung der Rückzahlung der ausständigen Kredite von 3,31 Mio. 2 bis 15. November durch den Hauptkreditgeber, die Raiffeisenbank OÖ, berichtet Eigentümervertreter WDir. Komm.-Rat DI Helmuth Neuner, Benediktinerstift Admont. Eine Einigung mit der Bank konnte nicht erreicht werden.
Der Auftragsstand von Reinex reiche bis Mitte Dezember, danach werde die Schließung erfolgen, so Neuner. Reinex bedient überwiegend den Wiener Wohnobjektbau. Eine Modernisierung des überalterten und erst vor wenigen Jahren übernommenen Fertigtürenherstellers war geplant. Da alle Betriebe des Stiftes im Sinne von Profit-Center geführt werden, sei eine Umschichtung von Geldmitteln etwa von Dana zum Abwenden der Schließung nicht möglich, erklärt Neuner.
Nach Angaben des Kreditschutzverbandes von 1870 (KSV) stehen Passiva von 4,86 Mio. 2 Aktiva in der Höhe von 2,48 Mio. 2 gegenüber. Der Hauptteil der Schulden entfällt auf Bankverbindlichkeiten. Anlass der Insolvenz war die Forderung der Rückzahlung der ausständigen Kredite von 3,31 Mio. 2 bis 15. November durch den Hauptkreditgeber, die Raiffeisenbank OÖ, berichtet Eigentümervertreter WDir. Komm.-Rat DI Helmuth Neuner, Benediktinerstift Admont. Eine Einigung mit der Bank konnte nicht erreicht werden.
Der Auftragsstand von Reinex reiche bis Mitte Dezember, danach werde die Schließung erfolgen, so Neuner. Reinex bedient überwiegend den Wiener Wohnobjektbau. Eine Modernisierung des überalterten und erst vor wenigen Jahren übernommenen Fertigtürenherstellers war geplant. Da alle Betriebe des Stiftes im Sinne von Profit-Center geführt werden, sei eine Umschichtung von Geldmitteln etwa von Dana zum Abwenden der Schließung nicht möglich, erklärt Neuner.