Die Gesamtproduktion von Parkett ist im 1. Halbjahr im Vergleich zu 2002 von 4,78 Mio. m² auf 5,22 Mio. m² angestiegen, berichtet der Verband der Deutschen Parkettindustrie (VDP), Düsseldorf/DE. Dies bedeutet ein Plus von 9,2%. Der Produktionswert hat sich im gleichen Zeitraum von 106 Mio. € auf 119 Mio. € erhöht (+12,3%).Mehrschicht-Parkett legt zu. Der Produktionsanteil von Stabparkett ist um 4,7% zurückgegangen. Ebenfalls stark verloren hat Mosaikparkett mit einem Minus von 20,1%. Mehrschicht-Parkett konnte im 1. Halbjahr einen Zuwachs von 3,39 Mio. m² auf 4 Mio. m² (+18,6%) verzeichnen.
Der tatsächliche Rückgang bei der Fertigung von Stabparkett dürfte laut Schätzung des VDP noch größer gewesen sein, da zusätzliche Produktionsmengen ausgefallen sind, die schon vorher statistisch nicht erfasst wurden. Auch befinden sich in den gemeldeten Zahlen Mengen etwa aus dem 2-Schicht-Bereich, insbesondere 2-Schicht-Einstab, die nach der Feststellung des VDP fälschlicherweise als Stabparkett-Produktion gemeldet werden.
Auch der annähernd gleiche Produktionswert bei Mosaikparkett von +0,4% bei einem Produktionsrückgang von -161.000 m² (-20,1%) lässt angesichts der bekannten Preissituation beim VDP Zweifel aufkommen.
Der tatsächliche Rückgang bei der Fertigung von Stabparkett dürfte laut Schätzung des VDP noch größer gewesen sein, da zusätzliche Produktionsmengen ausgefallen sind, die schon vorher statistisch nicht erfasst wurden. Auch befinden sich in den gemeldeten Zahlen Mengen etwa aus dem 2-Schicht-Bereich, insbesondere 2-Schicht-Einstab, die nach der Feststellung des VDP fälschlicherweise als Stabparkett-Produktion gemeldet werden.
Auch der annähernd gleiche Produktionswert bei Mosaikparkett von +0,4% bei einem Produktionsrückgang von -161.000 m² (-20,1%) lässt angesichts der bekannten Preissituation beim VDP Zweifel aufkommen.
Meldefehler nicht ausgeschlossen. Die tatsächliche Produktionsmenge von Mehrschicht-Parkett dürfte dagegen im 1. Halbjahr um 200.000 bis 300.000 m² über der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Mengen liegen, da auch hier gewisse Meldefehler vorliegen.
Eine Stellungnahme zum Parkettverbrauch in den ersten 6 Monaten aufgrund der Zahlen über Produktion, Einfuhr und Ausfuhr ist schwierig, da die deutsche Außenhandels-Statistik insbesondere bezüglich der Importe immer größere Lücken und Fehler aufweist.
Der VDP geht für das 1. Halbjahr etwa von folgenden Zahlen ausgegangen werden: Im Vergleich zum 1. Halbjahr 2002 wurden heuer um 2,4% weniger Parkett eingeführt (6,2 Mio. m²). Die Ausfuhren konnten auf 2,6 Mio. m² (+4%) gesteigert werden. Der Gesamt-Bedarf in den ersten 6 Monaten liegt bei 8,8 Mio. m² (+2,3%).
Für das 2. Halbjahr geht der VDP von keiner deutlichen Bedarfs-Steigerung aus, dadurch kann ein Rückgang um 5 bis 8% 2003 nicht ausgeschlossen werden.Neue Produktnormen für Parkett. Nach einer 12-jährigen Bearbeitungszeit sind im Frühjahr die ersten 6 europäischen Produktnormen für Parkett erschienen. Es handelt sich dabei um folgende Normen:
- DIN/EN 13226: Massivholz-Parkettstäbe mit Nut und/oder Feder
- DIN/EN 13227: Vollholz - Lamparkett-Produkte
- DIN/EN 13228: Massivholz - Overlay - Parkettstäbe einschließlich Parkettblöcke mit einem Verbindungs-System
- DIN/EN 13488: Mosaikparkett-Elemente
- DIN/EN 13489: Mehrschicht-Parkett-Elemente
- DIN/EN 13629: Massive Laubholz-ParkettdielenNeu ersetzt alt. Mit dem Erscheinen der 3 Normen DIN/EN 13226, 13488 und 13489 haben die bisherigen DIN-Normen 280 Teil 1, Teil 2 und Teil 5 ihre Gültigkeit verloren. Für die übrigen 3 Normen gab es bis jetzt keine vergleichbaren Regelungen. Der Inhalt der EN-Norm ist wesentlich umfangreicher und detaillierter. Darin werden zusätzlich unter anderem spezifizierte Produkt-Anforderungen, geometrische Eigenschaften und technische Merkmale des verlegten Parketts sowie Mindestanforderungen an Renovierung und Reparatur festgelegt.
Eine Stellungnahme zum Parkettverbrauch in den ersten 6 Monaten aufgrund der Zahlen über Produktion, Einfuhr und Ausfuhr ist schwierig, da die deutsche Außenhandels-Statistik insbesondere bezüglich der Importe immer größere Lücken und Fehler aufweist.
Der VDP geht für das 1. Halbjahr etwa von folgenden Zahlen ausgegangen werden: Im Vergleich zum 1. Halbjahr 2002 wurden heuer um 2,4% weniger Parkett eingeführt (6,2 Mio. m²). Die Ausfuhren konnten auf 2,6 Mio. m² (+4%) gesteigert werden. Der Gesamt-Bedarf in den ersten 6 Monaten liegt bei 8,8 Mio. m² (+2,3%).
Für das 2. Halbjahr geht der VDP von keiner deutlichen Bedarfs-Steigerung aus, dadurch kann ein Rückgang um 5 bis 8% 2003 nicht ausgeschlossen werden.Neue Produktnormen für Parkett. Nach einer 12-jährigen Bearbeitungszeit sind im Frühjahr die ersten 6 europäischen Produktnormen für Parkett erschienen. Es handelt sich dabei um folgende Normen:
- DIN/EN 13226: Massivholz-Parkettstäbe mit Nut und/oder Feder
- DIN/EN 13227: Vollholz - Lamparkett-Produkte
- DIN/EN 13228: Massivholz - Overlay - Parkettstäbe einschließlich Parkettblöcke mit einem Verbindungs-System
- DIN/EN 13488: Mosaikparkett-Elemente
- DIN/EN 13489: Mehrschicht-Parkett-Elemente
- DIN/EN 13629: Massive Laubholz-ParkettdielenNeu ersetzt alt. Mit dem Erscheinen der 3 Normen DIN/EN 13226, 13488 und 13489 haben die bisherigen DIN-Normen 280 Teil 1, Teil 2 und Teil 5 ihre Gültigkeit verloren. Für die übrigen 3 Normen gab es bis jetzt keine vergleichbaren Regelungen. Der Inhalt der EN-Norm ist wesentlich umfangreicher und detaillierter. Darin werden zusätzlich unter anderem spezifizierte Produkt-Anforderungen, geometrische Eigenschaften und technische Merkmale des verlegten Parketts sowie Mindestanforderungen an Renovierung und Reparatur festgelegt.