Seit vielen Jahren betreibt Paholz, Arnoldstein, mehrere Sägelinien und produziert überwiegend Buchen-Schnittholz. Als Nebenprodukt fallen täglich mehrere Kubikmeter Restholzabschnitte an. Lange blieb die Verwertung des Restholzes wirtschaftlich unbefriedigend. Die Vision, die Restholzabschnitte zu hochwertigen Halbfertigprodukten zu machen, ist inzwischen Realität. Partner mit Projekt-Erfahrung. Am Weg dorthin wurde zunächst ein Partner benötigt, der technisches Know-how und Projekt-Erfahrung mit einbringt. Paholz fand ihn in der Weinig Concept, Tauberbischofsheim/DE.
Bei der Concept steht das Produkt der Kunden im Vordergrund. Während der Planung der Produktionslinien hat die Concept Zugang zu allen Fachabteilungen der Weinig Gruppe, bei Bedarf aber auch zu externen Kooperationspartnern, die in die Aufgabenstellung eingebunden sind. So entsteht eine maßgeschneiderte Lösung.
Für das von Paholz übernommene Unternehmen Impregnacija Holz, Vitez/BA, bedeutete dies den Aufbau einer Produktion für Massivholzplatten aus Restholzabschnitten. Seit Sommer 2003 produziert Impregnacija rund eine Autostunde von Sarajewo entfernt pro Monat 360 m³ keilgezinkte Massivholzplatten und 300 m³ Massivholzplatten mit durchgehenden Lamellen.
In der 2. Ausbaustufe, welche sich momentan in der Aufbauphase befindet, werden nochmals 300 m³ pro Monat keilgezinkte Massivholzplatten mit dünneren Stärken produziert.
Bei der Concept steht das Produkt der Kunden im Vordergrund. Während der Planung der Produktionslinien hat die Concept Zugang zu allen Fachabteilungen der Weinig Gruppe, bei Bedarf aber auch zu externen Kooperationspartnern, die in die Aufgabenstellung eingebunden sind. So entsteht eine maßgeschneiderte Lösung.
Für das von Paholz übernommene Unternehmen Impregnacija Holz, Vitez/BA, bedeutete dies den Aufbau einer Produktion für Massivholzplatten aus Restholzabschnitten. Seit Sommer 2003 produziert Impregnacija rund eine Autostunde von Sarajewo entfernt pro Monat 360 m³ keilgezinkte Massivholzplatten und 300 m³ Massivholzplatten mit durchgehenden Lamellen.
In der 2. Ausbaustufe, welche sich momentan in der Aufbauphase befindet, werden nochmals 300 m³ pro Monat keilgezinkte Massivholzplatten mit dünneren Stärken produziert.
Sortierung nach Farbe, Struktur und Qualität. Im 1. Arbeitsschritt werden nachgetrocknete und klimatisierte Restholzabschnitte auf 5 Weinig Hobelmaschinen vorgehobelt und kalibriert und nach Farbe, Struktur und Qualität sortiert.
Im 2. Arbeitsschritt auf 2 Keilzinkenanlagen Grecon HS 120 die Kurzteile zu langen Lamellen verbunden und zwischengepuffert.
Im 3. Arbeitsschritt, dem Kernstück der Fertigungslinie, werden die Lamellen mit speziell konfigurierten Weinig Unimat Super 4 gehobelt und mit je einer Warmwasser- und einer Hochfrequenz-Profipress zu großformatigen Massivholzplatten bis zu einer maximalen Länge von 5,5 m verpresst.
Dieser Teilabschnitt ist von der Aufgabe an mit einem Weinig High Mech Magazin E1 voll mechanisiert. Jede einzelne Lamelle wird an dieser Stelle nochmals auf Fehler überprüft, nicht fehlerfreie Lamellen können manuell entnommen werden.
Im 2. Arbeitsschritt auf 2 Keilzinkenanlagen Grecon HS 120 die Kurzteile zu langen Lamellen verbunden und zwischengepuffert.
Im 3. Arbeitsschritt, dem Kernstück der Fertigungslinie, werden die Lamellen mit speziell konfigurierten Weinig Unimat Super 4 gehobelt und mit je einer Warmwasser- und einer Hochfrequenz-Profipress zu großformatigen Massivholzplatten bis zu einer maximalen Länge von 5,5 m verpresst.
Dieser Teilabschnitt ist von der Aufgabe an mit einem Weinig High Mech Magazin E1 voll mechanisiert. Jede einzelne Lamelle wird an dieser Stelle nochmals auf Fehler überprüft, nicht fehlerfreie Lamellen können manuell entnommen werden.
Erhöhte Platten-Ausbeute. Auf diese Weise wird die Ausbeute an Platten der Qualität A erhöht. Im 4. und letzten Arbeitsschritt können die verleimten Platten einzeln oder paketweise über Hubtische mit Rollenquerförderern entweder einer Doppelabkürzsäge zugeführt oder direkt an die Bütfering-Schleifmaschine mit Umlaufmechanisierung und Plattenwender übergeben werden. Die fertig geschliffenen Platten werden mit einem Hängekran und Vakuumheber abgestapelt und verpackt.
In der vergangenen Zeit wurde gutes Schnittholz immer mehr durch Massivholzplatten mit durchgehenden Lamellen (Wangenplatten) verdrängt. Paholz hat sich auf diese Situation rasch eingestellt und produziert nun auch diese bis zu einer Treppenwangenlänge von 3 bis 4 m neben großen Absatzmengen im Treppenstufen-Format (0,9 bis 2,0 m). Hierbei kommt die ProfiRip KR 310 zum Einsatz. Mit dieser Blattverstellungssäge werden Lamellen mit fallenden Breiten verleimfähig gesägt. Durch die perfekte Winkligkeit und Parallelität der Lamellen in Verbindung mit einer hervorragend benetzbaren Verleimfläche, lassen sich beste Ergebnisse erzielen.2 Fliegen mit einer Klappe. Mit der Massivholzplatten-Produktion schlägt Paholz 2 Fliegen mit einer Klappe: Zum einen gelang eine deutliche Verbesserung der Wertschöpfungskette. Hochwertige Sortimente werden weiter veredelt (durchgehende Lamellen). Andererseits werden keilgezinkte Massivholzplatten produziert, welche aus den Restholzabschnitten bestehen. Bereits 2 Monate nach Inbetriebnahme, fährt die Anlage mit voller Auslastung.
In der vergangenen Zeit wurde gutes Schnittholz immer mehr durch Massivholzplatten mit durchgehenden Lamellen (Wangenplatten) verdrängt. Paholz hat sich auf diese Situation rasch eingestellt und produziert nun auch diese bis zu einer Treppenwangenlänge von 3 bis 4 m neben großen Absatzmengen im Treppenstufen-Format (0,9 bis 2,0 m). Hierbei kommt die ProfiRip KR 310 zum Einsatz. Mit dieser Blattverstellungssäge werden Lamellen mit fallenden Breiten verleimfähig gesägt. Durch die perfekte Winkligkeit und Parallelität der Lamellen in Verbindung mit einer hervorragend benetzbaren Verleimfläche, lassen sich beste Ergebnisse erzielen.2 Fliegen mit einer Klappe. Mit der Massivholzplatten-Produktion schlägt Paholz 2 Fliegen mit einer Klappe: Zum einen gelang eine deutliche Verbesserung der Wertschöpfungskette. Hochwertige Sortimente werden weiter veredelt (durchgehende Lamellen). Andererseits werden keilgezinkte Massivholzplatten produziert, welche aus den Restholzabschnitten bestehen. Bereits 2 Monate nach Inbetriebnahme, fährt die Anlage mit voller Auslastung.