Die nächste Generation ist bei den Holzwerken Stingl, Guttaring, am Ruder: Mit 6. August erfolgte die offizielle Geschäftsführer-Übergabe von Maximilian Stingl an seinen Sohn Max-Georg Stingl. Die beiden Töchter Edith-Marie und Heidemarie sind als Prokuristen im Holzwerk tätig. Der „Senior-Chef“ bleibt in dieser Funktion dem Holz treu und wird auch weiterhin die Öffentlichkeits-Arbeit für die Holzwerke übernehmen.
Stingl-Facts Umsatz: 10 bis 12 Mio. €/J Holzwerke Stingl:
Geschäftsführer: Max-Georg Stingl
Mitarbeiter: 10
Einschnitt: 30.000 fm/J
Leimholzproduktion: bis 25.000 m³/J (geplant)
Produkte: KVH, BSH, Duo-/Triobalken
Export: 95% (Italien, Schweiz, Spanien) Maschinenfabrik Stingl:
Geschäftsführer: Maximilian Stingl
Mitarbeiter: 25
Programm: Sägewerksmaschinen und -mechanisierungen,
Vielblatt- und Kappsägen, Leimholz-Mechanisierungen,
Paketieranlagen
Geschäftsführer: Max-Georg Stingl
Mitarbeiter: 10
Einschnitt: 30.000 fm/J
Leimholzproduktion: bis 25.000 m³/J (geplant)
Produkte: KVH, BSH, Duo-/Triobalken
Export: 95% (Italien, Schweiz, Spanien) Maschinenfabrik Stingl:
Geschäftsführer: Maximilian Stingl
Mitarbeiter: 25
Programm: Sägewerksmaschinen und -mechanisierungen,
Vielblatt- und Kappsägen, Leimholz-Mechanisierungen,
Paketieranlagen
Eigenverantwortlich. „Ich habe vollstes Vertrauen in meine Kinder, das Säge- und Leimbinder-Werk weiterzuführen und auszubauen“, meint Maximilian Stingl. „Sie sind für den Betrieb jetzt komplett eigenverantwortlich. Auch das gesamte Kapital liegt in den Händen meiner Kinder.“
Die junge Stingl-Generation hat sich die Aufgaben im Betrieb aufgeteilt: Max-Georg als Geschäftsführer kümmert sich um die Betriebsführung des Säge- und Leimholzwerkes sowie um den Rundholz-Einkauf.
Edith-Marie hat den gesamten Schnitt- und Leimholz-Verkauf über und Heidemarie ist für Buch-haltung und Schnittholz-Sortierung verantwortlich.
Maximilian Stingl möchte sich nun verstärkt dem Ausbau der Maschinenfabrik Stingl widmen (sh. TO-Beiträge "Großer Leimholz-Durchsatz" und "Gegenoffensive"). Die Pläne für die Umbau-Arbeiten hat er schon in der Lade. In den nächsten zwei Wochen startet die neue Zuschnitt-Anlage. Außerdem wird in Guttaring ein neues Bürogebäude und Fertigungshallen entstehen.
Die junge Stingl-Generation hat sich die Aufgaben im Betrieb aufgeteilt: Max-Georg als Geschäftsführer kümmert sich um die Betriebsführung des Säge- und Leimholzwerkes sowie um den Rundholz-Einkauf.
Edith-Marie hat den gesamten Schnitt- und Leimholz-Verkauf über und Heidemarie ist für Buch-haltung und Schnittholz-Sortierung verantwortlich.
Maximilian Stingl möchte sich nun verstärkt dem Ausbau der Maschinenfabrik Stingl widmen (sh. TO-Beiträge "Großer Leimholz-Durchsatz" und "Gegenoffensive"). Die Pläne für die Umbau-Arbeiten hat er schon in der Lade. In den nächsten zwei Wochen startet die neue Zuschnitt-Anlage. Außerdem wird in Guttaring ein neues Bürogebäude und Fertigungshallen entstehen.
Reges Interesse. Auf der Holzmesse in Klagenfurt, die vom 26. bis 29. August über die Bühne ging, konnte sich Stingl über großes Interesse seitens der Fachbesucher freuen.
Auch für das eigene Leimholz-Werk, dessen gesamte Mechanisierung aus der Maschinenfabrik Stingl stammt, konnte man bereits gute Nachfrage verzeichnen.
Auch für das eigene Leimholz-Werk, dessen gesamte Mechanisierung aus der Maschinenfabrik Stingl stammt, konnte man bereits gute Nachfrage verzeichnen.