1115967560.jpg

BCO Speed-Feeder für Vereinzelung mit flexiblen Zangen © DI (FH) Martina Nöstler

Mehr Marktchancen

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 13.05.2005 - 00:00
1115967560.jpg

BCO Speed-Feeder für Vereinzelung mit flexiblen Zangen © DI (FH) Martina Nöstler

Im Herbst 2004 wurde Brodbaek, Vonge/DK, an die Obel-P-Gruppe, Brondby/DK, verkauft. „Frühzeitig vor seinem Ruhestand hat der bisherige Besitzer Kaj Brodbaek damit eine gesicherte Weiterführung des Unternehmens eingeleitet“, erläuterte Verkaufs-Ingenieur Claus Hesel anlässlich der Ligna vom 2. bis 6. Mai in Hannover/DE. Brodbaek-Geschäftsführer bleibt weiterhin Leif Dam.Gute Abstimmung. „Unsere Produkte passen gut zusammen“, ist Hesel überzeugt. Mit den zur Obel-P-Gruppe gehörenden Betrieben Ib Obel Pedersen, Brondby/DK, Uffe Sass und Grama, beide Herning/DK, kann man die komplette Technik für die Säge-, Leimholz-, Platten- sowie Fenster- und Möbelindustrie liefern.
Durch den Zusammenschluss erwartet man sich in der Gruppe auch positive Synergie-Effekte im Ein-, Verkauf und in der Produktentwicklung.Neuer Einzelstück-Zuteiler. Auf der Ligna präsentierte Brodbaek den neuen Einzelstück-Zuteiler BCO Speed-Feeder. „Dieser wird in Modulbauweise hergestellt und kann bei all unseren Stapel- und Sortieranlagen eingesetzt werden“, berichtete Hesel. Mit dem formschlüssigen Greifer können breiten- und stärkenunabhängig bis zu 200 Holzstücke pro Minute getaktet werden.
Der auf der Messe präsentierte Speed-Feeder ist bereits verkauft und wird im Sommer in einem Sägewerk in Deutschland in Betrieb gehen.
1115967533.jpg

Claus Hesel von Brodbaek zeigte auf der Ligna flexible Besäum- und Nachschnittmaschine © DI (FH) Martina Nöstler

Flexibel besäumen und nachschneiden. Des Weiteren zeigte Brodbaek die Besäumanlage BCO 800/60-120-150. „Diese wurde bei ETC Sawmills in Ellesmere/Wales installiert“, erläuterte Hesel. Die Messemaschine liefert Brodbaek zu A. J. Scott nach Schottland, wo man den Auftrag für ein komplett neues Sägewerk für Bau- und Verpackungsholz bekommen hat. Auftragsvolumen: 5,5 Mio. €. Der Start ist für Anfang 2006 vorgesehen. Mit der neuen Anlage sind Besäumbreiten von 15 bis 450 mm möglich.
„Als dritte Neuheit, die wir aber nicht auf der Messe ausstellen, führen wir einen Latten-Roboter im Programm“, ergänzte Hesel und wies darauf hin, dass diese Anlage bereits bei Murray Timber in Irland ihre Dienste leistet. Der Clou ist, dass der Roboter bis zu 120 Latten pro Minute bedienungslos legen kann.
Bis zu 12 Greifer geben die Latten auf das Paket. Die Position sei rasch und einfach zu verstellen. Als Einsatzgebiet sieht man die Lattenlegung vor der Holztrocknung sowie etwa bei Lagen-Multikappsägen.