Das von Holz Schiller, Regen/DE, entwickelte Easy Long Life-Fenstersystem etabliert sich am Markt. Holz Schiller hat die ersten Bauobjekte schon damit ausgestattet und vermarktet es nun weltweit.
Beim Easy Long Life-Fenster sind die bewitterten Außenseiten mit einer High-Tech-Fensterfolie kaschiert, die nicht gestrichen werden muss. Die Innenseite ist aus Klima regulierendem Massivholz.
Ein weiterer Vorteil sei die leichte Bauweise dieser Fenster. Der Zuschnitt der Stangenware erfolgt mittels Gehrungs-Schnitt. Anschließend fräst man in die Fensterecken die Keilnuten für die Hoffmann-Schwalbe und bohrt die Löcher für die Holzdübel. Die Massivholz-Innenseite kann zusätzlich individuell lasiert werden. Denn: Die PVC-Fensterfolie ist bereits im gelieferten Zustand mit einer Schutzschicht abgedeckt. Die Hirnholzflächen werden mit einem Nanopartikelspray gegen Feuchtigkeit geschützt. Beim Verkleben des Fensterrahmens werden die Schnittflächen sowie die Nut und die Bohrlöcher beidseitig und vollflächig mit einem Systemklebstoff dünn bestrichen. Nun können die Holzdübel eingesetzt und die Ecken zusammengefügt werden. Abschließend klopft man die Hoffmann-Schwalbe ein und setzt die Schrauben. Klebstoff-Überstände werden nach einigen Minuten mit einem speziellen Schaber und Systemreiniger entfernt.
Beim Easy Long Life-Fenster sind die bewitterten Außenseiten mit einer High-Tech-Fensterfolie kaschiert, die nicht gestrichen werden muss. Die Innenseite ist aus Klima regulierendem Massivholz.
Ein weiterer Vorteil sei die leichte Bauweise dieser Fenster. Der Zuschnitt der Stangenware erfolgt mittels Gehrungs-Schnitt. Anschließend fräst man in die Fensterecken die Keilnuten für die Hoffmann-Schwalbe und bohrt die Löcher für die Holzdübel. Die Massivholz-Innenseite kann zusätzlich individuell lasiert werden. Denn: Die PVC-Fensterfolie ist bereits im gelieferten Zustand mit einer Schutzschicht abgedeckt. Die Hirnholzflächen werden mit einem Nanopartikelspray gegen Feuchtigkeit geschützt. Beim Verkleben des Fensterrahmens werden die Schnittflächen sowie die Nut und die Bohrlöcher beidseitig und vollflächig mit einem Systemklebstoff dünn bestrichen. Nun können die Holzdübel eingesetzt und die Ecken zusammengefügt werden. Abschließend klopft man die Hoffmann-Schwalbe ein und setzt die Schrauben. Klebstoff-Überstände werden nach einigen Minuten mit einem speziellen Schaber und Systemreiniger entfernt.
Für Glaswechsel lösbar. Damit bei einer Glasscheiben-Beschädigung nicht das gesamte Fenster ausgewechselt werden muss, bleiben die oberen Flügel-Ecken für einen eventuellen Glaswechsel lösbar. Dazu wird für den Glaseinbau zuerst ein „U” aus den entsprechenden, auf Gehrung geschnittenen wartungsfreien Holzfensterprofilen montiert. Die oberen Ecken werden nun mit einem Systemsilikon verklebt und anschließend die Glasscheibe versiegelt. Durch die angefräste Glasleiste ist ein Verleisten nicht mehr erforderlich.
Die Beschlagsmontage erfolgt auf konventionellem Wege. Nach dem Einbau des wartungsfreien Holzfensters wird die Schutzfolie abgezogen. Die PVC-Flächen werden mit einem Systemreiniger gereinigt und alle Gehrungen auf der Außenseite mit einem Wasserabweiser eingesprüht. Das gleiche System gibt es auch als Holz-Aluminium-Variante, also ohne Folie dafür mit Aluschale. Die leichte Bauweise komme auch hier zum Tragen, heißt es.
Die Beschlagsmontage erfolgt auf konventionellem Wege. Nach dem Einbau des wartungsfreien Holzfensters wird die Schutzfolie abgezogen. Die PVC-Flächen werden mit einem Systemreiniger gereinigt und alle Gehrungen auf der Außenseite mit einem Wasserabweiser eingesprüht. Das gleiche System gibt es auch als Holz-Aluminium-Variante, also ohne Folie dafür mit Aluschale. Die leichte Bauweise komme auch hier zum Tragen, heißt es.