Laubholz-Team: Produktions-Leiter Maik Stockmann und Verkaufs-Leiter Josef Hartner (v. li.) © DI (FH) Cornelia Schneider
30% des Einschnitts macht Eiche aus. Djurdjevac liegt am Rand des Wuchsgebiets der slawonischen Eiche, die sich durch ihre Farbe und feinjährige Struktur auszeichnet. Daneben wird Esche, Erle sowie Hainbuche verarbeitet. Weitere Holzarten wie Ahorn, Nuss oder Kirschbaum sind geplant.
Der Einschnitt erfolgt im Zwei- und Dreischicht-Betrieb mittels zweier Vorschnitt- sowie einer Nachschnitt-Bandsäge.
Das getrocknete Schnittholz wird sowohl besäumt als auch unbesäumt in den Standard-Stärken von 20, 26, 32, 38, 50 und 60 mm angeboten. Die Klassifizierung erfolgt nach den europäischen Sortier-Richtlinien sowie für den Weltmarkt in Anlehnung an die nordamerikanische NHLA.Moderne Trocknung und Konditionierung. Eiche wird bei Haas über einige Monate schonend luftgetrocknet bevor sie der technischen Trocknung zugeführt wird. Buche kommt dagegen unmittelbar nach dem Einschnitt in die Trockenkammern.
In Djurdjevac wurden bereits drei Blöcke mit je zehn Trockenkammern von Panto, S. Polo di Viave/IT, installiert. Der vierte Block mit nochmals zehn Kammern wird derzeit montiert. Bis Jahresmitte verfügt das Unternehmen über eine Trockenkammer-Kapazität von 4500 m³. Mit den Kammern kann Buche erst gedämpft und anschließend getrocknet werden.
Um eine fachgerechte Lagerung des auf 8% ±2% Holzfeuchte getrockneten Schnittholzes sowie der Zuschnitte zu gewährleisten wurde von Haas am steirischen Standort Großwilfersdorf eine 120 mal 45 m große Konditionierhalle gebaut.
Bereits drei Trockenkammer-Blöcke mit je zehn Kammern wurden installiert, der vierte Block wird derzeit in Betrieb genommen © DI (FH) Cornelia Schneider
In der ersten Ausbaustufe wird in Kroatien eine monatliche Kapazität von 350 m³ erreicht, an einer Verdopplung in den kommenden Jahren wird gearbeitet.
Auf Wunsch von Möbel- und Treppenbau-Kunden können verleimte Produkte wie Türrahmen-Kanteln, Wangen und Treppenstufen gefertigt werden. Dabei wird auf das langjährige Wissen der Mitarbeiter um Laubholz gesetzt. Für die deutschen Standorte liefert Haas Dom Laubholz-Rohmaterial für Leisten, Handläufe, Zwei- und Dreischicht-Parkett sowie für Stiegen.
Auch eine Produktion von Kunststoff-Fenster, -Türen und -Rollläden ist am 12 ha-Gelände zu finden © DI (FH) Cornelia Schneider
Es werden zwei Varianten der Decks-Erzeugung zur Verfügung stehen: Spalten nach der Hobelmaschine sowie die Sägefurnier-Herstellung mittels einer horizontalen Bandsäge von Mebor, Selca/SI. Diese Sägefurniere werden anschließend in einem Vakuum-Trockner auf die gewünschte Feuchtigkeit gebracht. Die Fichten-Mittellagen kommen per Lkw vom Haas-Nadelholzstandort in Chanovice/CZ. Plus 500.000 m2/J Parkett. Somit verbleibt der gesamte Parkett-Fertigungsprozess in der Haas-Gruppe. Nach abgeschlossener Inbetriebnahme wird die Produktion um 500.000 m²/J gesteigert. Zudem werden von Djurdjevac aus weiterhin die beiden Haas-Parkett-Standorte in Deutschland mit Laubholz-Rohmaterial versorgt - und im Gegenzug die dort jahrzehntelang entwickelte Erfahrung am neuen Produktions-Standort umgesetzt.
Bis Jahresende erhöht sich der Mitarbeiterstamm durch alle Kapazitäts-Steigerungs-Maßnahmen auf 350.Gute Verkehrsanbindung. Das 12 ha-Betriebsgelände bietet die Option auf Erweiterungsflächen und ist verkehrsgünstig erschlossen: Der Transport erfolgt per Lkw oder per Container-Schiff ab Rijeka/HR. Der Standort bedient sich auch der bestehenden Vertriebswege der Haas-Gruppe, die neben Westeuropa, die USA, China, Mexiko sowie die neuen EU-Beitrittsländer bedient.
Es lassen sich kombinierte Ladungen mit besäumtem und unbesäumtem Schnittholz, Leimholzplatten und Kanteln zusammenstellen. Die Einschicht-Laubholzplatten ergänzen dabei die Ein-, Drei- und Fünfschicht-Platten in Nadelholz.Mitarbeiter auf westlichem Standard. „Unsere Mitarbeiter sind arbeitswillig, lernbereit, motiviert und für neue Aufgaben zugänglich”, zeigt sich Hartner zufrieden. Um auf westliche Standards zu kommen, durchlaufen einige die Ausbildung zur Laubholz-Fachkraft, die vom Fachverband der Holzindustrie Österreichs initiiert wird. Es wurden bereits zwei Termine wahrgenommen. Zudem lernen nicht nur die kroatischen Mitarbeiter deutsch sondern auch die österreichischen und deutschen Führungskräfte kroatisch.