Mit einem neu entwickelten Holz-/Alu-Fenster hat man sich bei Baumgartner Fenster, Hagendorn-Cham/CH, entschlossen, eine Produktionshalle von 120 mal 120 m zu bauen. Für die Konstruktion auf einem ehemaligen Feuchtgebiet erlangte man unter anderem den deutschen Landschaftsarchitektur-Preis, worüber man im Haus sehr stolz ist. Die Halle, in der sich zwei vollautomatische Fensterproduktions-Straßen befinden, wurde vergangenes Jahr fertig gestellt. Generalausrüster der Linien war SMM Sondermaschinenbau, Medebach/DE. Die beiden Keilzinkenanlagen, welche die angelieferten Kantel ohne Reststücke weiterverarbeiten, lieferte Howial, Reiskirchen-Bersrod/DE
SMM-Facts
Gegründet: 1993Mitarbeiter: 40
Produkte: Sondermaschinen für die Türen- und Fensterbearbeitung
Hauptmarkt: Europa
Lieferung: weltweit
Nur kurz still beim Foto: Eigentümer Thomas Baumgartner neben dem neuen Fenster Saphir Integral © Alfred Riezinger
Im Hagedorner Werk verarbeitet man Fensterkanteln meist aus Fichte, Tanne und Kiefer. Das oben angesprochene „revolutionäre Fenster” (Baumgartner) bezeichnet man als Saphir integral. Auf die Holzkurier-Frage, warum man als Häuslbauer dieses Modell wählen sollte, gab der umtriebige Eigentümer zuerst an, dass bis zu 30% mehr Licht als bei bisherigen Modellen ins Rauminnere dringe. Man habe den Glasanteil wesentlich erhöht. Die durch die neue Produktion resultierenden niedrigeren Produktionskosten werden direkt an die Kunden weitergegeben. „Wir sind Preisbrecher”, tönt der Geschäftsführer in fünfter Generation.
Neue Holz-Glas-Verbundtechnik. Baumgartner wendet bei diesem Modell eine neue Technik an, die garantiere, dass das Glassegment und der Flügelrahmen fest miteinander verbunden werden. Weiters hörte man, dass durch verbesserte Uw-Werte weniger Energie verloren ginge. Durch die Holz-Glas-Verbundtechnik seien ein erhöhter Einbruchsschutz eine verbesserte Statik und ein optimierter Schallschutz möglich. Ab 1250 Hz ist der Mittelwert bis zu 7 dB besser als bei vergleichbaren Holz-Metall-Fenstern, heißt es.
Als preiswerteres Modell bietet man Thobaline HM. Dieses ist trockenverglast und hinterlüftet. Es sei für öffentliche Bauten und Gewerbebau geeignet und ist gegen Schlagregen sicher.
Baumgartner Fenster-Facts
Gegründet: 1825Standort: Hagendorn/CH
Geschäftsführer:
Thomas Baumgartner
Mitarbeiter: 130
Produkte: Holz-/Alu-Fenster
Menge: 100.000 FE/J (Ziel)
Hauptmarkt: Schweiz
Aus alt macht neu. Für die Renovierung bietet man das System Renostar. Der alte Rahmen wird bis auf wenige Zentimeter herausgeschnitten. Lichtverlust wird so vermieden. „Dies bieten nicht alle Hersteller”, ist sich Baumgartner sicher. Durch die günstige Produktion wolle man zuerst mit den Mehrmengen den Schweizer Markt bedienen und dann das Ausland bearbeiten, gibt der Vater dreier Söhne - der sechsten Generation - die bis auf einen schon im Betrieb arbeiten, zu verstehen.