Für die neue Fenstergeneration revo erhielt Fenster Gegg, Haslach/DE, zwei Innovationspreise. Wichtigste Kennzeichen der neuen Modellreihe sind die Rahmenkonstruktion und die spezielle Einklebetechnik des Glases.
Durch die neue Rahmenkonstruktion wird ein Holzfenster so eingebaut, dass die Außenseite (Wetterseite) nicht mehr verwittert. Blend- und Flügelrahmen sind in der Fassade oder im Wärmedämm-Verbundsystem vollständig geschützt integriert, so dass von außen nur noch das Fensterglas und die Regenschutzschienen zu sehen sind. Ermöglicht wird dies dadurch, dass Blendrahmen- und Flügelrahmenlichtmaß - im Gegensatz zu herkömmlichen Fenstersystemen - auf einer Ebene liegen.
Die beim revo-Fenster mögliche Überdämmung der kompletten Rahmenkonstruktion schließt laut Hersteller Wärmebrücken, die beim Einbau eines Fensters bislang entstehen, im Bereich der Wandanschlussfuge oder der Verglasungsfuge aus. So werden im Vergleich zu den Dämmwerten herkömmlicher Fenstersysteme bessere Wärmedämmleistungen und sogar Passivhausstandard erreicht.
„Die Kosten für die Pflege und Instandhaltung im Vergleich zu einem herkömmlichen Holzfenster lassen sich dadurch um bis zu 80% senken”, erklärt Götz Gegg, Glasermeister und Inhaber. „Gleichzeitig wird eine 20% größere Verglasungsfläche erzielt, wodurch hellere Räume entstehen.”Das flächenbündige Einkleben des Isolierglases gewährleistet laut Gegg: eine höhere Stabilität und Verwindungs-Steifigkeit des Fensterflügels und verstärkter Schallschutz, erhöhte Sicherheit, eine neue Designfreiheit mit sehr schlanken Rahmenprofilen und eine gute Außenreinigung des revo-Holzfensters.
Durch die neue Rahmenkonstruktion wird ein Holzfenster so eingebaut, dass die Außenseite (Wetterseite) nicht mehr verwittert. Blend- und Flügelrahmen sind in der Fassade oder im Wärmedämm-Verbundsystem vollständig geschützt integriert, so dass von außen nur noch das Fensterglas und die Regenschutzschienen zu sehen sind. Ermöglicht wird dies dadurch, dass Blendrahmen- und Flügelrahmenlichtmaß - im Gegensatz zu herkömmlichen Fenstersystemen - auf einer Ebene liegen.
Die beim revo-Fenster mögliche Überdämmung der kompletten Rahmenkonstruktion schließt laut Hersteller Wärmebrücken, die beim Einbau eines Fensters bislang entstehen, im Bereich der Wandanschlussfuge oder der Verglasungsfuge aus. So werden im Vergleich zu den Dämmwerten herkömmlicher Fenstersysteme bessere Wärmedämmleistungen und sogar Passivhausstandard erreicht.
„Die Kosten für die Pflege und Instandhaltung im Vergleich zu einem herkömmlichen Holzfenster lassen sich dadurch um bis zu 80% senken”, erklärt Götz Gegg, Glasermeister und Inhaber. „Gleichzeitig wird eine 20% größere Verglasungsfläche erzielt, wodurch hellere Räume entstehen.”Das flächenbündige Einkleben des Isolierglases gewährleistet laut Gegg: eine höhere Stabilität und Verwindungs-Steifigkeit des Fensterflügels und verstärkter Schallschutz, erhöhte Sicherheit, eine neue Designfreiheit mit sehr schlanken Rahmenprofilen und eine gute Außenreinigung des revo-Holzfensters.