Unter den zahlreichen Herstellern und Vermarktern auf der Bau 2009 in München fielen im Bodenbereich die wenigen Thermoholz- und Wood Plastic Composites (WPC)-Aussteller mit ihren Produkten auf. Schwerpunktmäßig wurden neue Oberflächen, Farbkompositionen sowie Stil- und Verlege-Elemente präsentiert.
Systemlösung für den Kunden
Kovalex-Terrassendielen standen im Mittelpunkt der Besucher des Kosche-Standes. Das 100 % PVC-freie WPC-Produkt wird in drei neuen Farben angeboten. Es erhielt das Gütesiegel der Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe und wurde zusätzlich von einem unabhängigen Institut in Bezug auf die UV-Bestrahlung untersucht. „Das Ergebnis hat gezeigt, dass eine hohe Lichtechtheit bei Kovalex vorhanden ist. Die Untersuchungsreihe dauerte zwei Jahre”, versicherte Jörg Hansen, Vertriebsmitarbeiter bei Kosche. „Wir bieten mit Kovalex auch eine komplette Systemlösung für das Verlegen an.” Hierzu werden zwei Varianten angeboten: DIY-Kunststoffklammern oder Profil mit Metallklammern.Besonders stolz ist man bei Kosche auf die individuellen Problemlösungen und die Kundenbetreuung. Dies können die meist billigeren und qualitativ schlechteren chinesischen Anbieter nicht vorweisen, heißt es. Bezüglich der weiteren Geschäftsentwicklung zeigte sich Hansen äußerst optimistisch: „Wir werden auch heuer weiter wachsen und den Exportanteil auf mindestens 25% erhöhen.”
Leicht und einfach zu verlegen
Die neue paseo-Bodenfliese präsentierte Werzalit, Oberstenfeld/DE, an ihrem gut besuchten Stand. Die quadratische WPC-Fliese besteht zu 60 % aus Holz und 40 % aus Polypropylen. Bei einer Dicke von 20 mm ist sie 313 mm lang.„Unser Ziel ist es, den durchschnittlichen DIY-Kunden mit dem neuen Produkt anzusprechen”, schilderte Jasmin Krämer, Marketing-Assistentin bei Werzalit. Das Produkt könne lose auf den Boden aufgelegt und mit kraft- und formschlüssigen Verbindungselementen leicht verlegt werden. Dadurch sind weder Schrauben noch Werkzeug nötig. Weitere Vorteile der Fliese seien die Formstabilität, das Fehlen von Rissen, Resistenz gegen Kälte, sauren Regen, Salz- und Chlorwasser sowie gegen Pilze und Insekten. Die rutschhemmende Oberfläche gibt es in zwei Ausführungen: paseo fino (fein geriffelt) und paseo largo (Leistenoptik). Bei der Auslegung sind einheitliche Oberflächen sowie Muster durch Längs- und Querausrichtung möglich. Für die Terrasse werden auch paseo-Dielen angeboten, die auf der Vorderseite eine grobe und auf der Rückseite eine feine Riffelung aufweisen. Zur Auswahl stehen zwei Farben. Fixiert werden die Dielen mit Riegeln oder bauseitiger Bodenunterkonstruktion und Klammern in einem Klippsystem.