1236342819.jpg

Tür aus modifiziertem Buchenholz zeigt die Verwendungsmöglichkeiten auf © Dr. Stefan Peters

Premiere auf Freilichtbühne

Ein Artikel von Dr. Stefan Peters | 06.03.2009 - 15:29
1236342819.jpg

Tür aus modifiziertem Buchenholz zeigt die Verwendungsmöglichkeiten auf © Dr. Stefan Peters

Geben Sie mir mehr von diesem Holz - wir sind begeistert”, freute sich Dr. Kurt Nonninger, Pfleiderer Holzwerkstoffe, Arnsberg/DE, über die Ergebnisse seiner industriellen Produktion von Plattenwerkstoffen aus reiner Küstentanne. Daraus lassen sich Span- und mitteldichten Faserplatten hoher Festigkeit, geringer Rohdichte und sehr guter Oberflächenqualität erzeugen,” sagte Nonninger. Beate Schütze vom Forschungszentrum Jülich/DE betonte die Rolle solcher Projekte mit Beispielcharakter für den Erhalt von Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Verborgene Schätze gehoben

Die bisher wenig bekannten Holzeigenschaften der Küstentanne analysierte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. František Hapla, Abteilung Holzbiologe und -produkte an der Universität Göttingen, an 40 bis 64 Jahre jungem Stammholz. So beeinträchtige der auftretende Nasskern nicht die elastomechanischen Eigenschaften. Die Festigkeitssortierung nach dynamischem E-Modul (MOE dyn) erbrachte für mehr als 70 % des untersuchten Schnittholzes die Einteilung in die Klasse S7 oder höher. Die thermische Modifizierung von Küstentanne ergab im Vergleich zu nicht behandeltem Holz erwartungsgemäß geringere Feuchtigkeitsaufnahme, höhere Dimensionsstabilität, um 7 % höhere Druck- und um 8 % höhere Biegefestigkeit sowie Dauerhaftigkeit der Klasse 1 bis 2 (sehr gut bis gut).

Waldbauliche Puristen fragen sich möglicherweise: Passt diese Holzart auch in den (deutschen) Wald? Prof. Dr. Hermann Spellmann, Chef der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA), Göttingen, bescheinigte der 1835 eingeführten Küstentanne, dass sie „anbauwürdig und ökologisch zuträglich sei.” Während die Holzverwender mit einer „unglaublichen Gesamtwuchsleistung” von bis zu 650 m3/ha der langfristigen, „dramatischen Unterversorgung mit Nadelstammholz” etwas entgegenzusetzen haben, freuten sich Waldbauer über eine frische Strategie. Künftig können sie Buche und Küstentanne gegenseitig trupp- bis horstweise mischen.

Nichts für Kopisten

1236342792.jpg

Ralf Becker: „Die Behandlung von modifiziertem Buchenholz in industriellen Prozessen ist anspruchsvoll.“ © Dr. Stefan Peters

Anspruchsvoll will modifiziertes Buchenholz in industriellen Prozessen behandelt werden: „Die Konkurrenz kann es jedenfalls nicht so schnell kopieren,” schmunzelte Dr. Ralf Becker, Hersteller von Buchen-Formholz in Brakel/DE. Dessen jüngstes Produkt, mit Belmadur von BASF, Ludwigshafen/DE, modifiziertes Buchen-Formholz, bedarf eines sensiblen Umganges mit bewährter Technik. So müssen die Produktionsbedingungen beim Trocknen und Beleimen des Buchen-Schälfurniers, beim Verpressen des Buchen-Formholzes sowie dessen abschließender Beschichtung peinlich genau eingehalten werden, um die gut für den Außenbereich anwendbaren Rohschalen zu erhalten. Als künftige Projekte auf Basis modifizierter Buchen schweben ihm Fassadensysteme, Sitzsysteme für Bahnhöfe oder Möbel für Nassräume vor.

Fantastische Dauerhaftigkeit

1236342751.jpg

Holger Militz leitet an der Universität Göttingen das Projekt über modifizierte Buchenholzprodukte. © Dr. Stefan Peters

Zahlreiche weitere Produkte aus modifiziertem Buchenholz befinden sich bereits in der Testphase der Abteilung für Holzbiologie und Holzprodukte der Universität Göttingen. Terassendecks von Fahlenkamp, Bruchhausen-Vilsen/DE, auf einem Freiland-Testfeld dienen der Erarbeitung neuer Prüfmethoden, sagten Univ.-Prof. Dr. Holger Militz und Dr. Peter Rademacher. Picknickbank-Prototypen aus modifiziertem Buchenholz bescheinigte Rademacher „fantastische Verbesserungen bei der Dauerhaftigkeit” und Außentür-Prototypen von Variotec, Neumarkt/DE, erwiesen sich als hervorragend in Dauerhaftigkeit, Maßhaltigkeit und Dichtheit. Die Experten arbeiten daran, die beobachtete Tendenz zur Rissbildung zu verringern.

Deutscher Wald kann Buche liefern

Die zweite Bundeswaldinventur (BWI2) ermittelte für das Stichjahr 2002 bundesdeutsche Buchenvorräte von 583 Mio. m3 (17 % des gesamten Vorrates). Auf Basis dieser Zahlen erwartet Prof. Dr. Jürgen Nagel, NW-FVA, für das Jahr 2022 Buchen-Vorräte zwischen 516 und 556 Mio. m3 - je nach Waldbau-Szenario.
Der größte Anteil dieser Vorräte liegt demnach in den Güteklassen B, BK, C und CGW - damit stünden jährlich 2,2 Mio. m3 für modifizierte Buchenholzprodukte zur Verfügung.

Projekt Buche/Küstentanne

Titel: Verwertungsorientierte Untersuchungen an Buche und Küstentanne aus nachhaltig bewirtschafteten Mischbeständen zur Herstellung innovativer zukunftsfähiger Holzprodukte und Holzwerkstoffe
Laufzeit: 2005 bis 2009
Projektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung und Forschungszentrum Jülich

Projekt Modifizierte Buchenholzprodukte

Titel: Innovative Produkte aus modifiziertem Buchenholz
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Holger Militz
Projektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung und Forschungszentrum Jülich