1240213106.jpg

Große Dimensionen können mit dem Handgerät einfach gemessen werden © Brookhuis

Einfach zur CE-Markierung

Ein Artikel von DI Christoph Pfemeter | 21.04.2009 - 09:21
1240213106.jpg

Große Dimensionen können mit dem Handgerät einfach gemessen werden © Brookhuis

Gerade Kleinbetriebe blicken der CE-Einführung für Schnittholz gespannt entgegen. Die maschinelle Festigkeitssortierung war bisher eher Großbetrieben vorbehalten. „Mit unserem neuen System Timber Grader MTG können auch kleinere Betriebe in die maschinelle Sortierung einsteigen, da wir eine Lösung bieten, die ohne aufwändige und kostenintensive Anlagen auskommt”, ist Pieter Rozema, Brookhuis-Geschäftsführer, überzeugt.

Keine Anforderungen an den Sortierer

1240213061.jpg

Gesamtlösung: Selbst Messungen im Stapel sind kein Problem © Brookhuis

Das System besteht aus dem MTG-Handgerät, der Timber Grader-Software und einem Referenzbrett. Es ist zugelassen, in die EN 14081-4 aufgenommen und die Maschineneinstellwerte für den MTG werden in der Norm aufgeführt. Dadurch gibt es keine Anforderungen an die Ausbildung des Sortierers. Jeder Mitarbeiter, der die Nachsortierungsregeln einer maschinellen Holzfestigkeitssortierung kennt, kann sie auch durchführen. „Im Gegensatz zu visuellen Methoden können so höhere Festigkeitsklassen und Ausbeute erreicht, Verschnitt minimiert und im Endeffekt Kosten eingespart werden”, informiert Rozema.

Das System ist universell einsetzbar. Die Festigkeit wird über die Eigenfrequenz der Bretter ermittelt. Egal ob für Leimbinderlamellen oder Konstruktionsholz bis 400 mm Breite, 300 mm Stärke und 12 m Länge. Auch das Messen von feuchter Ware oder Rund- und Laubholz ist möglich. Eine Reihe von Zulassungsprojekten ist bereits im Gange. „Die derzeitigen Einsatzgebiete sind sehr umfangreich. Neben Sägewerken und Holzhandel nutzen auch viele Forschungsinstitute und Sachverständige die neue Technologie”, freut sich Rozema.

Im Stapel messen

1240213156.jpg

Übersichtlich: Große Tasten und ein beleuchtetes Display vereinfachen die Handhabung © Brookhuis

einem gelatteten Paket zu messen. So kann nach der Trocknung das gesamte Paket schnell auf die Festigkeit überprüft oder ein Brett mit der gewünschten Festigkeit gefunden werden. Direkt nach der Messung werden die Bretter mit dem CE-Aufkleber versehen. „Der Timber Grader kann auch bei den rohen Stirnseiten ungekappter Ware eingesetzt werden”, ortet Rozema ein weiteres Plus.

Datenbank dient als Nachweis

Eine Person reicht für die Bedienung des Handheld. Die Daten werden zum Rechner geleitet und die Messung durch die Timber Grader-Software ausgewertet. Da der Messwert sofort am Display sichtbar ist, weiß der Bediener, welche Festigkeitsklasse das Brett aufweist. „Ein Knopfdruck reicht und das Protokoll der Messungen wird ausgedruckt. Alle Messwerte werden in einer Datenbank für die weitere Verwendung gespeichert und dienen als Nachweis für notifizierte Stellen”, informiert Rozema. „Der Timber Grader MTG wurde durch verschiedene Institute auf Tauglichkeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit geprüft. Ein Combigrade-Projekt hat ergeben, dass das Gerät zu den besten Systemen für die Sortierung von Fichten- und Kiefernholz zählt.” Bei der Entwicklung des patentierten Systems war das niederländische Forschungsinstitut maßgeblich beteiligt.

Brookhuis

Geschäftsführer:Pieter Rozema,Martien C. M. Elbers
Gründung:1920
Standort:Enschede/NL
Mitarbeiter:32 in der Gruppe
Geschäftsbereiche:Holz und Baufeuchtemessgeräte, Festigkeitsprüfgeräte, Messsysteme für Holz- und Bauindustrie, medizinische Messinstrumente
Zertifizierung:TÜV-zertifiziert für Entwicklung und Zulieferung von Messgeräten nach ISO 9001 und ISO 13485
Vertretung:Martinek Messtechnik, Hohenems