Gute Stimmung herrschte trotz schwieriger Absatzlage auf der Mawev-Show, der 7. internationalen Baumaschinen- & Baufahrzeuge-Demonstrationsschau in Kottingbrunn am 25. März. Die Baumaschinen-Hersteller sowie die Bauwirtschaft blieben bislang von der angespannten konjunkturellen Situation weitgehend verschont. Trotz vieler Stützungsmaßnahmen der diversen Regierungen wird im zweiten Halbjahr ein Engpass erwartet. Doch mittelfristig blickt die Branche zuversichtlich in die Zukunft.
Zerkleinerung leicht gemacht
Crambo Forest ein Hochleistungszerkleinerer für holzige Biomasse und Abfälle wurde von Ing. Martin Reisenhofer von Komptech präsentiert © DI Antonio Fuljetic
Daneben stellte Komptech auch das Gerät Maxx, die Mittelklasse des Sortiments an Trommelsiebmaschinen mit einer Durchsatzleistung bis zu 120 m3/h, aus.
Leistung und Produktivität
Radlader L50F von Volvo bei einer Vorführung anlässlich der Mawev-Show auf Leistung und Produktivität liegt das Augenmerk bei diesen Modellen © DI Antonio Fuljetic
Die beiden Radlader sind auf Leistung ausgelegt und weisen Merkmale wie das von Volvo patentierte TP-Hubgestänge, getrennt funktionierende Hydraulikpumpen, zu 100% sperrbare Achsdifferenziale, die Care Cab Volvo-Komfortkabine und lange Wartungsintervalle auf. Die internationale Einführung wird heuer erfolgen.
„Das TP-Hubgerüst gibt sowohl dem L45F als auch dem L50F einen gleichmäßigen parallelen Hub, ein hohes Rückkipp-Drehmoment und eine gute Reißkraft über den gesamten Hubbereich”, erklärte Hans Grand, Pressesprecher von Volvo. Ein wichtiges Element für jeden Radlader sei die Übersicht. Das Hubgestell gewährleistet laut Hersteller eine optimale Sicht auf Paletten sowie einen guten Ausblick auf die Anbaugeräte. Hinzu kommt der große Rückkippwinkel, so die Argumentation des Pressesprechers.
Sowohl der L45F als auch der L50F besitzen das Load-Sensing-Hydrauliksystem der Arbeitshydraulik. Der Ölstrom der Load-Sensing-Pumpe passt sich automatisch an den Leistungsbedarf an. Dies führt laut Hersteller zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch.
Die Kabine ruht auf viskosen Lagern, welche die Lärmentwicklung reduzieren und Schwingungen dämpfen, heißt es.
In luftige Höhen
Den neuen Kran Hiab XS 855 mit vielen neuen Features schickte Berger, Schwanenstadt, an den Start. Hierzu werden die zehn hydraulischen Ausschüber, die große Reichweite sowie bis zu sechs hydraulischen Ausschüber beim EP-Armsystem genannt.Der Aktionsradius reicht über 30 m in die Höhe. In Kombination mit E-8 und Jib X 175-5 können noch höhere Kranleistungen erzielt werden, hieß es. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wurde die Geschwindigkeit über 30 % und die Produktivität beim Heben um 20 % gesteigert. Beliebt sei das System wegen der Reichweiten und der hohen Performance in großen Höhen, was sich beispielweise bei Dachbodenkonstruktionen und -sanierungen bewährt.
Der Hiab XS 855 ist unter anderem zusätzlich mit einer Hipro-Steuerung, dem Ventil V 91-System sowie der Kransteuerung Space 5000 ausgestattet. Auch auf eine zuverlässige Serviceunterstützung weist das Unternehmen hin. „Der XS 855 ist der zweitgrößte Kran der Hiab-Familie”, informierte Gerhard Pumberger, Verkäufer bei Berger.