Für saubere und wirtschaftliche Energie aus Biomasse steht Kohlbach, Wolfsberg. „In unserer 60-jährigen Unternehmensgeschichte haben wir viel gelernt, verbessert und Know-how erworben, das jetzt unseren Kunden zugutekommt”, informiert die Geschäftsleitung.
Die Produkt- und Servicepalette reicht dabei von der Beratung und Planung einer Biomassekesselanlage (Warmwasser-, Dampf-, Thermoölkessel mit Leistungen von 400 bis 18.000 kW) bis zur Konstruktion, Montage und Inbetriebnahme sowie sämtliche Wartungs-, Service- und Optimierungsarbeiten. Großen Wert legt Kohlbach auf die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung seiner Anlagentechnologien und Servicebereitschaft, wobei auch langjährige, praktische Erfahrungen der Anlagenbetreiber im täglichen Umgang mit Energie aus Biomasse mit einfließen.
Die Produkt- und Servicepalette reicht dabei von der Beratung und Planung einer Biomassekesselanlage (Warmwasser-, Dampf-, Thermoölkessel mit Leistungen von 400 bis 18.000 kW) bis zur Konstruktion, Montage und Inbetriebnahme sowie sämtliche Wartungs-, Service- und Optimierungsarbeiten. Großen Wert legt Kohlbach auf die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung seiner Anlagentechnologien und Servicebereitschaft, wobei auch langjährige, praktische Erfahrungen der Anlagenbetreiber im täglichen Umgang mit Energie aus Biomasse mit einfließen.
Ab 9 MW Leistung
Eine neu entwickelte Typenreihe, die K12-Feuerung, stellt Kohlbach auf der Ligna in Hannover vor. Diese ist ab einer Brennstofffeuerungsleistung von 9 MW erhältlich und für eine größere Bandbreite von naturbelassenen Brennstoffen ausgelegt. „Diese spezielle Mittelstromfeuerungsanlage bietet insbesondere Vorteile für aschereiche Brennstoffe, wie Landschaftspflegeholz oder NAWARO-Holz“, erläutert die Kohlbach-Verfahrenstechnik. Konstruktive Verbesserungen werden den Betreibern neben der erhöhten Betriebssicherheit geboten, berichtet man aus Wolfsberg.Geringer Wartungsaufwand
Die Feuerbox ist derart ausgeführt, dass Ascheablagerungen vermieden und somit der Wartungsaufwand gegenüber herkömmlichen Systemen geringer wird. Besonders die Zugänglichkeit von wartungsintensiveren Bauteilen wurde erleichtert, was sich in einer wesentlich verbesserten Wartungs- und Überprüfungsfreundlichkeit widerspiegelt. Ein weiteres Augenmerk wurde auf die neue Rostkonstruktion in Modulbauweisen gelegt. Durch diese und durch die Kombination von verschiedenen Rostmodulen kann noch spezifischer auf Kunden eingegangen und ein weiteres Brennstoffspektrum abgedeckt werden.Kombinationen möglich
Die Konzeption der K12-Feuerungsanlage bietet eine ideale Kombinationsmöglichkeit sowohl mit dem neu entwickelten Kohlbach-Thermoölsystem, als auch mit einem Hochtemperaturdampfkessel, heißt es.Das Thermoölsystem stammt fast zur Gänze aus der Kohlbach-Produktion und ist speziell für aschereiche Festbrennstoffe konzipiert. Dieses System ist in einen neben der Feuerbox stehenden Strahlungsteil und einen zweizügigen Konvektionsteil gegliedert. Spezielles Augenmerk wurde im Konvektionsteil auf die Zugänglichkeit von Inspektions- und Reinigungsmöglichkeiten gelegt.
Langjährige Erfahrungen
„Die Konstruktion dieses Systems baut auf Erkenntnissen aus dem Dampfkessel-Großanlagenbau, wobei Kohlbach die langjährige Betriebserfahrung mit Thermoölanlagen mit dem Dampfkesselgroßanlagenbau verbindet und somit das optimale Produkt für die simultane Erzeugung von Wärme und Strom gefunden hat“, so die Geschäftsleitung.KOHLBACH-GRUPPE
Gründung: 1946 durch Jakob KohlbachTochterunternehmen: Cogeneration und Bioenergie (KCO), Service Montage und Systemtechnik (SMS), Heizkessel und Industrieanlagenbau (HKI)
KCO-Geschäftsführer: Ing. Andreas Roskam, DI (FH) Michael Schranz
SMS-Geschäftsführer: Ing. Peter Griehser
HKI-Geschäftsführer: Peter Meißl
Produkte: Wasser-, Dampf- und Thermoölkessel, Vorschubrost- und Strohfeuerungen, Containeranlagen, Rauchgaskondensation, Filteranlagen, Cogenerations-Lösungen (KWK)
Kessel-Leistungen: 400 kW bis 18 MW
Exportquote: über 60 %
Mitarbeiter: 180
Standort: Wolfsberg