Der größte Biomassetrockner von Eberl für etwa 2 srm Hackschnitzel pro Stunde hat das Werk in Bodenkirchen/DE Richtung Italien verlassen. Der Biomassetrockner BMT 27/135 wird in diesen Tagen bei einem Hackschnitzelhändler in Südtirol installiert. Nach Fertigstellung der Hackschnitzelheizung und sonstiger baulicher Maßnahmen wird der Trockner angeschlossen und in Betrieb genommen.
Wärmerückgewinnung
Die 13,5 m lange isolierte Trommel mit 2,7 m Durchmesser wird mit vier Rollen angetrieben. Von einem bauseitigen Hackschnitzelbunker wird mittels Schnecke der Trommeltrockner beschickt. Die Ausförderschnecke befüllt eine weitere Förderanlage, die die trockenen Hackschnitzel in einer Lagerhalle verteilt. Zwei Radialventilatoren blasen Luft durch den an der Heizung angeschlossenen Wärmetauscher. Die nun heiße Luft durchwandert die langsam drehende Trommel im Gegenstromprinzip und trocknet so das Hackgut. Nach den Zyklonen wird die entstaubte Abluft durch eine Wärmerückgewinnungsanlage ins Freie geblasen und erwärmt dabei die frische Zuluft, die dann erneut Feuchtigkeit aufnehmen kann.Höhere Lufteinblastemperatur
Um noch mehr Hackschnitzeldurchsatz zu erreichen, plant man bei Eberl mit höheren Lufteinblastemperaturen zu arbeiten. Diese speziellen Heizanlagen werden nach ausreichender Testphase in kompakter Form mit den Biomassetrocknern angeboten. Erstmals wird Eberl auf der Ligna in Hannover diese Neuentwicklung präsentieren.Produktpalette
Der niederbayerische Trockner-Hersteller stellt die komplette Produktpalette vor. Unter anderem wird der Vakuumtrockner mit Wärmepumpe (Energiespartrockner), der weder Heizung- noch Wasseranschluss benötigt und mit sehr wenig Elektroenergie auskommt, gezeigt. Eine weitere Besonderheit ist die Querbelüftung über seitliche Windkanäle, die für eine gleichmäßige Klimaverteilung in der Kammer sorgt. Ähnlich wird auch im Schreiner-Trockner der Holzstapel durchlüftet. Dieser ist ebenfalls ein Vakuumtrockner, der für kleinere Holzmengen konzipiert ist und sich durch Schnelligkeit auszeichnet.Kostengünstige Variante
Der Trocknungscontainer entwickelt sich langsam zum meistverkauften Produkt bei Eberl, wird berichtet. Diese kostengünstige Variante eignet sich nicht nur zur Schnittholztrocknung, sondern auch zur Hitzebehandlung von Verpackungsholz. Die 6 oder 12 m langen Container werden großteils mit Warmwasserheizregistern, aber auch mit Elektroheizungen ausgestattet. Der neue Zu-/Abluft-Wärmetauscher mit einem hohen Wirkungsgrad amortisiert sich gerade bei der elektrischen Variante sehr schnell.EBERL
Gründung: 1998Geschäftsführer: Georg Eberl, Harald Feuerecker
Standort: Bodenkirchen/DE
Mitarbeiter: 20, davon 3 Lehrlinge
Produkte: Energiespar-, Schreinertrockner, Trocknungscontainer und Hackschnitzeltrockner
Verkaufte Anlagen: 230
Vertretungen: DE, AT, CH, FR, IT, LU, BE, PL