Leistungsstarker Harvester
Neuer Ponsse-Harvester Beaver mit Aggregat H6 am Stand von Wahlers Forsttechnik © Forstassessor Peter Liptay
Daneben wurde der Rückezug Wisent mit ausbalancierten Boogie-Achsen gleich in zwei Varianten ausgestellt. Neben einer 8-Rad-Version am Freigelände stand in einem der Ligna-Pavillons ein Forwarder mit sogar zehn Rädern. „Das Hinzufügen einer weiteren Achse wirkt sich bodenschonend aus”, erklärte Constabel. „Im Zuge der wärmeren und feuchteren Winter werden die Waldböden immer weicher. Beim 10-Rad-Forwarder verringert sich der Bodendruck gegenüber der 8-Rad-Maschine um 25 %.” 16,5 t bringt der Wisent leer auf die Waage. Dazu kommen bis zu 12 t Ladung.
Komplettsystem für die Kabine
Steuersystem Maxi für die Kabinen der Valmet-Maschinen zeigt Informationen am Display © Forstassessor Peter Liptay
Maxi ist ein Komplettsystem für die Maschinen- und Aggregatsteuerung sowie für Ablängung und Verwaltung. Die Bedienung ist über Tastatur oder Joystick möglich. Das System erfasst Standzeiten, Reparaturen, den Status der Maschine, die Temperatur, die Drehzahl oder mögliche Alarme. Der Fahrer wird in Echtzeit über Erntevolumen, Stammzahl, durchschnittlichen BHD und Einzelstamm-Volumen informiert. Weiters erhält er eine Auswertung der Ernteaufträge und hat die Kontrolle über die Logistik- und Ablaufkette. Deutliche Aggregatsymbole zeigen Farbmarkierung, Grobastfunktion, zusätzlichen Klemmdruck und Sägezustand an. Zur Verfügung stehen Tag- und Nachtmodi.
Komatsu Forest zeigte auf der Ligna auch den größten Valmet-Harvester 941.1. Die drehbare und tiltbare Kabine erlaubt eine optimale Sicht auf den Arbeitsbereich. Der Harvester erntet mit 10 m-Parallelkran Starkholz bis 70 cm BHD.
Unverwüstliche Hacker
Den Bruks-Hacker 805 CT zeigte Ulrich Eckl am Stand von WFW auf dem Ecolog 574 C © Forstassessor Peter Liptay
„Die Maschinen produzieren homogenes Hackgut mit wenig Feinanteil”, berichtete Eckl. Die progressive Trommelform minimiert Verschleiß und Kraftverbrauch. Dazu Eckl: „Das Material gelangt in die Trommel, wird beschleunigt und in einem Fluss nach oben geblasen. Bei anderen Modellen wird das Hackgut mit Schmutz und Feinanteil mehrmals durch die Trommel getrieben, wodurch diese sich abnutzt.” Eine patentierte Fremdkörpersicherung mit Scherbolzen an der Gegenstahlhalterung schont den Hacker vor Fremdkörpern. Der Einzug selbst ist 85 cm breit und 72 cm hoch. Es gibt eine Vielzahl von Aufbauvarianten beim Bruks-Baukasten-System: mit Kran, der Chipper alleine, als Chipper Truck mit Containervariante oder als Trailer mit eigenem Motor.
Kettenschärfen in einem Arbeitsgang
Die Schleifscheibe des Anab-Kettenschärfautomaten schleift Schneidezahn und Tiefenbegrenzer in einem Arbeitsgang © Forstassessor Peter Liptay
Der Kettenschärfer verfügt über eine Zahnlückenautomatik für fehlende Schneidezähne. „Damit sind auch abgebrochene Zwischenglieder kein Problem”, berichtete Nilsson. Die LCD-Display-Steuerung ermöglicht die Eingabe der erforderlichen Daten über nur drei Tasten. Die geradlinige Führung des Schleifkopfes sorgt dafür, dass alle Zähne gleich hoch beziehungsweise tief geschliffen werden. Da die CBN-Schleifscheibe im Durchmesser konstant bleibt, muss die Schleiftiefe nicht nachkorrigiert werden. Nach Durchführung des vorgewählten Schärfprogramms schaltet die Schärfmaschine automatisch ab. Spitzzahnketten, wie sie oft auf Kappsägen zu finden sind, können mit einer Sonderausführung ebenfalls geschliffen werden. Den Generalimport der Kettenschärfautomaten übernimmt Ing. Fö. Hubert Renner, Natternbach.
Branchenlösung Forst-Holz-Logistik
Andreas Wilwerding und Anne Ziegler von Wilwerding dataCargo präsentierten das Datenverbundsystem TDIS zur Optimierung der Logistikkette © Forstassessor Peter Liptay
Mit TDIS (Timber Data Interchange System) bedienen die Akteure des Arbeitsfeldes Forst-Holz-Logistik ein internetbasiertes IT-Werkzeug, das sie bei der Erfüllung ihrer täglichen Aufgaben unterstützt. Es bietet Sicherheit im Handeln und Entscheiden auf Augenhöhe mit den Geschäftspartnern und gewährleistet den Überblick über Lagerbestände und Finanzen.
Als Messeneuheit stellte dataCargo die Integration des NavLog-Waldwegenetzes in die Anwendung vor. „TDIS verfügt als Online-Dienst immer über aktuelle Sachdaten. NavLog, Groß-Umstadt/DE, liefert uns jetzt das qualifizierte Kartenmaterial hinzu. Für unsere Kunden ist das ein enormer Informationsgewinn. Sie wissen nun nicht nur, wo sich das Holz in welchem Zustand befindet, sondern zusätzlich, wie es erreichbar ist”, fasste Wilwerding zusammen. Systemnutzer benötigen für die Software-Mietlösung lediglich einen PC mit Internetanschluss.
Forstkleidung vom Feinsten
Pfanner-Forstbekleidung besticht durch Wasserdichte, Rissfeste, Schweißtransport nach außen sowie Wärme- und Zeckenschutz, zeigte Horst Wegmeth © Forstassessor Peter Liptay
Unter anderem stattet Pfanner 3300 Mitarbeiter der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) mit seiner Kollektion aus. Zu den Kunden gehören auch der Österreichische Maschinenring und die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sowie weitere deutsche Landesforstverwaltungen.
Schuhe aus handgemachtem, wasserdichtem 3,5 mm dicken Schweizer Juchten-Leder sind Teil des Sortiments. „Die Schuhe sind aus einem Stück Leder”, erklärte Wegmeth. Die Schuhkappe besteht aus Aluminium, der Schnittschutz aus Kevlar. Ein Distanzgewebe im Innenschuh transportiert die Feuchtigkeit nach außen. So bleiben die Füße auch im Winter trocken.