Ein Artikel von Robert Kittel | 09.02.2011 - 08:00
Schon praktisch: wenn man bei Egger ein Haus bauen will, braucht man kein Material für Wände, Böden oder Möbel bestellen – alles kommt aus der eigenen Produktion. Auf der Bau erhielt das Unternehmen jetzt Gold für nachhaltiges Bauen.
Gütesiegel: Phillip Kaufmann (li.), Präsident der ÖGNI, überreichte Michael Egger die Auszeichnung
Fünfzig Jahre wird Egger, St. Johann, heuer – das Jubiläum wurde auch auf der Bau in München gefeiert. Das war aber nicht der einzige Grund zu feiern: Phillip Kaufmann, Präsident der ÖGNI überreichte eine Auszeichnung für den nachhaltigen Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes im Egger-Werk Radauti an Michael Egger. Und mit der nach EN zertifizierten Brandschutzplatte Egger Flammex wurde auf der Messe auch auch eine von mehreren Neuheiten vorgestellt
Gütesiegel in Gold
Jubiläum: Der Fünfziger wurde am Messestand sichtbar gefeiert
Für das neue Verwaltungsgebäude in Radauti/RO wurde das Unternehmen von der österreichischen Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) auf der Bau ausgezeichnet. Der Bau konnte als einer der Ersten bei der Zertifizierung nach dem System der deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DNGB) einen Erfüllungsgrad von 84,2 % und damit die Auszeichnung in Gold erreichen. „Für uns als Komplettanbieter von Holzwerkstoffen war es besonders wichtig, ein Gebäude zu errichten, das unser gesamtes Sortiment in der Anwendung zeigt“, erklärte Walter Schiegl, Leiter Produktion/Technik der Egger-Gruppe. Der Holzbau ist als modularer, mehrgeschossiger Holzbau umgesetzt und komplett aus Egger Produkten errichtet worden: vom Holzrahmenbau über die Laminatböden und Akustikplatten bis zur kompletten Möblierung. Durch den Egger-Dekor- und Farbverbund konnten alle Materialien aufeinander abgestimmt werden. Die vorhandenen Basis-Produktdeklarationen für die Werkstoffe dienten als Grundlage der Gebäudebewertung.Bei der Zertifizierung durch die ÖGNI fließen, je nach Nutzung, rund 60 Kriterien aus den Themenfeldern Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik und Standort ein. Egger Radauti konnte als eines der ersten nach DGNB Standard zertifizierten Projekte die Auszeichnung in Gold erreichen und demonstriert eindrucksvoll die Produktkompetenz von Egger in Sachen Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit.
Brandschutzprodukte
Neuheit auf der Bau : brandhemmende Spanplatte Egger Flammex??
Die höchste Brandklasse für organische Materialien, Euroclass B nach der neuen europäischen Klassifizierung EN 13501-1 erreichen Eggers Flammex-Platten. Die Produktneuheit wird als Eurospan und Eurodekor in Stärken von 12 bis 38 mm geliefert und ist auch als Flammex Schichtstoff in 0,6 und 0,8 mm lieferbar. Die Platten sind neben der EN auch nach DIN 4102-1 und der französischen NF P 92-501 zertifiziert. Schwer entflammbare Holzwerkstoffprodukte böten gegenüber anderen Materialien Vorteile: die Brandausbreitung verliefe langsamer, weniger Wärmefreisetzung und geringere Rauchentwicklung würden das Risiko von Flash-Over-Szenarien verringern, erklärte der Brandschutz-Experte Ing. Dirk Kruse bei einem Vortrag auf der Bau. „Effektiver Brandschutz mit Holzwerkstoffen ist kein Widerspruch“, ist er überzeugt. Die statischen Vorteile von Holz bei Vollbrand sind unbestritten. Für den Holzbau bietet Egger mit Eurostrand OSB, Egger DHF und DFF zahlreiche Brandschutz klassifizierte Bauteile, wie eine neu entwickelte Holzbalkendecke für den mehrgeschossigen Holzbau in F90-B.
Deutschland importierte im 1. Quartal rund 15,16 Mio. Flachpaletten – ein Zuwachs von 20 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Besonders stark legten die Liefermengen aus Osteuropa zu. Auf der...
Mehr lesen ...
Das Aufkommen und die Nachfrage von Hackschnitzeln waren in den meisten österreichischen Bundesländern im Mai ausgeglichen. Die Sägeindustrie hat weiterhin auf hohem Niveau produziert.
Mehr lesen ...
Im 1. Quartal exportierte Deutschland weniger Spanplatten und OSB als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Während Hauptabnehmer Polen deutlich geringere Mengen erhielt, gab es nach Frankreich oder...
Mehr lesen ...
Die Intellectual-Property-Division Unilin Technologies, Waregem/BE, des belgischen Holzwerkstoff-Herstellers Unilin, Wielsbeke, hat das erste Patentierungsverfahren für die Rückgewinnung von...
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr Holzkurier-Team.
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.