Altholz vom Drucker

Ein Artikel von DI Hannes Plackner | 30.05.2012 - 14:08
Sonnenschein herrschte bei der Hausmesse von Hymmen, Bielefeld, am 25. April im Technikum Rödinghausen-Bruchmühlen. Das Wetter war mehr als passend, strahlte es doch mit den Hochglanz-Oberflächen (120 Glanzpunkte), die aus den Jupiter-Digitaldrucklinien kamen, um die Wette. Ein paar Meter weiter wurden ultramatte Oberflächen (3 bis 5 Glanzpunkte) gezeigt, was den nordrhein-westfälischen Himmel glücklicherweise nicht zur Nachahmung anregte.

Ein ereignisreiches Programm erwartete die Besucher im 2500 m²-Technikum. Die 140 Gäste waren allesamt Experten aus der internationalen Möbel- und Fußbodenindustrie. Als sie sich von Hymmens technologischer Kompetenz überzeugten, hörte man neben europäischen Dialekten sogar indische Idiome. Im Herzen der Tour lag der neu gestaltete Showroom, welcher einen Überblick über das Hymmen-Sortiment gab: Digitaldruckanlagen, Doppelbandpressen, Kurztaktpressen, Kaschieranlagen, Mehretagenpressen, Lackier- und Direktdruckanlagen.

Highlight waren die Livevorführungen an verschiedenen Jupiter-Digitaldruckmaschinen, Oberflächenbeschichtungsanlagen und einer kontinuierlichen Doppelbandpresse. Die Augen der Besucher beobachteten gebannt, wie die Hymmen-Anlagen im Single-Pass-Verfahren schlichte Papierbahnen in farbenfrohe Oberflächen für Sockelleisten verwandelten. Grenzen des Gestaltungsspielraums gibt es hier keine. Die Dateien werden mit Standard-Bildbearbeitungsprogrammen (Photoshop) vorbereitet. Ausgeklügelte Kalibrierung sorgt dafür, dass die Farben bei jedem Druck – auch auf unterschiedlichen Hymmen-Anlagen – nicht unterscheidbar sind.

Beim gezeigten Typ „JPT-W“ (Winding) handelt es sich um eine im Single-Pass-Verfahren arbeitende Digitaldruckanlage. Deren technische Daten lassen jeden Bürodrucker vor Neid erblassen: Durch modulierbare Tropfengröße wird eine optische Auflösung von 1000 dpi erreicht. Eine über die gesamte Arbeitsbreite des Substrats ausgebaute Druckstation bedruckt die hergeführte Bahnware bei Geschwindigkeiten von bis zu 50 m/min. Die Daten können während der Produktion gewechselt werden. Die Breite lässt sich über die Anzahl der Druckköpfe anpassen – beim Modell JPT-W 840 zum Beispiel von 272 bis 816 mm. Jüngst wurde sogar eine Anlage mit 2100 mm Breite verkauft. Die maximale Substratstärke beträgt in diesem Fall 1,5 mm. Klassische Substrate sind Papier, Furnier, Kunststoffe (ABS, PVC, PP) oder Metallfolien.

Die Dekore werden in den Digitaldruckmaschinen von Rolle zu Rolle oder auf Platten gedruckt, bevor sie anschließend mittels der kontinuierlichen Doppelbandpresse auf Holzwerkstoffplatten verpresst oder auf Flüssigbeschichtungsanlagen mit Hochglanz- oder Supermatt-Lack veredelt werden. „Was unsere Anlagen leisten, zeigt das Produktmuster unserer Kunden“, war der geschäftsführende Gesellschafter, Dr. René Pankoke, überzeugt. Digital bedruckte und mit Hightech beschichtete Holzwerkstoffplatten wurden im Schauraum genauso befühlt wie Kunststoffplatten und Composites. Unter den Hymmen-Kunden finden sich bekannte Namen wie Fundermax oder Kaindl. Über den Stand der Technik in der Drucktechnik wurde im Theorieteil mit folgenden Themen referiert:
    industrieller Digitaldruck auf Papier mit Melaminverpressung (Möbel), auf vorbeschichteten Platten (Möbel), auf Papier mit UV-Lackierung (Leisten, Möbel) und auf papierkaschierten Platten mit Melaminverpressung (Fußböden)Hymmen-Innovationen bei Beschichtung von Möbeloberflächen (Hochglanz, Supermatt, etc.)Innovationen bei Compositesflexible Verfahrenslösungen für digital bedruckte und strukturierte Oberflächen
„Wir freuen uns, dass viele Kunden das Angebot wahrnahmen, sich vor Ort von den Vorteilen der Neuentwicklungen zu überzeugen“, war Pankoke mit der Resonanz zufrieden.