13382827304922.jpg

Ing. Gerd Tilly: "Es scheint, als hätten alle auf so eine Architektenplatte gewartet." © Robert Kittel

Die Architektenplatte

Ein Artikel von Robert Kittel | 30.05.2012 - 08:07
13382827304922.jpg

Ing. Gerd Tilly: "Es scheint, als hätten alle auf so eine Architektenplatte gewartet." © Robert Kittel

Echte Innovationen sind bei einem derart ausgereiften Produkt wie der Dreischichtplatte selten: Ab und zu sieht man neue Holzarten, die Selektion der Deckschichtlamellen wird technisch immer perfekter und neuerdings kann man bei Tilly Holzindustrie, Althofen, sogar Holzfehler automatisiert erkennen und beheben. Das Ergebnis sind makellose und standfeste Platten, die kaum noch zu verbessern sind. Deshalb hat sich dieser Plattentyp schon längst einen festen Platz in der Möbelfertigung gesichert.
Auch im Holzbau hat man die Vorzüge der Dreischichtplatten verinnerlicht und sorgt für wachsende Produktionszahlen. Mit der neuen Fineline-Platte dürfte Tilly die seit Jahren erste echte Innovation bei Massivholzplatten gelungen sein, dafür spricht die Marktresonanz bereits kurz nach dem Erscheinen der Neuheit. „Es sieht danach aus, als hätten alle auf so eine Architektenplatte gewartet“, schmunzelt Geschäftsführer Ing. Gerd Tilly. Der Boom im Holzbau bedeute vor allem eine enorme Nachfrage nach Bauqualitäten (C), weiß Tilly. „Die Nachfrage ist enorm, wir könnten wesentlich mehr davon produzieren.“ Bei Tilly sei das – mit einer möglichen Produktionsmenge von 6 Mio. m2/J – kein Kapazitätsproblem, sondern eine Frage der Philosophie: „Wir wollen unser Material ökologisch korrekt ganzheitlich nutzen. Da können wir die A-Qualitäten ja schlecht wegwerfen – nur, weil weniger Nachfrage im ziemlich ausgereizten Markt für die Tischlerqualitäten besteht.“
Schon heute habe die Bauware in den Decklagen ein optisches Niveau erreicht, das kaum in Einklang mit den Preisen zu bringen sei: „Da die Rundholzpreise in letzter Zeit wieder etwas angezogen haben und die Preise für Leim und fossile Brennstoffe ebenso gestiegen sind, wachsen auch die Gestehungskosten“, plaudert Tilly aus dem Nähkästchen. Deshalb habe man bei Tilly den notwendigen Schritt einer moderaten Preisanpassung vorgenommen, welcher bei den Handelskunden mit positivem Verständnis aufgenommen und umgesetzt wurde. Inzwischen seien fast alle namhaften Hersteller dem Beispiel Tillys gefolgt.

Gleichmäßiges Bild trotz Naturmaterials

13382827273253.jpg

Modernste Fertigung Europas: Der Scanner begutachtet komplette Platten und steuert eine automatisierte Ausflicklinie © Robert Kittel

„Die Schere zwischen dem für eine bestimmte Plattenqualität erzielbaren Preis und den optischen Wünschen von Architekten und Endkunden hat zur Entwicklung der neuen Platte geführt“, berichtet Veit Ebner, Prokurist und Verkaufsleiter von Tilly. „Durch die Fineline-Decklage können wir attraktive Optik mit einer ökonomischen Materialausnutzung vereinen.“ Bei konventionellen Fichtenplatten gebe es gelegentlich unrealistische Vorstellungen der Planer in puncto konstanter Flächenoptik. Das sei bei der Fichten-Fineline anders. „Obwohl es ein Naturmaterial ist, können wir ein sehr gleichmäßiges Bild erzielen“, verspricht Ebner.

Aufwändiger Herstellungsprozess

13382827288883.jpg

Hohes Qualitätsniveau: Die Investitionen in die Fertigung erlauben selbst bei Bauware eine kaum gekannte Güte der Decklagen © Robert Kittel

Die Idee, die Decklagen in Streifen zu zerlegen, sei bestechend einfach, die Herstellung solcher Platten sei es nicht, verrät Tilly. „Der Prozess erfordert viel Präzision. Möglich wurde er erst durch unsere Investitionen in die Anlagen, die wir voriges Jahr abgeschlossen haben.“ Vor drei Jahren hat Tilly das Werk II eröffnet, wahrscheinlich eine der modernsten Anlagen Europas zur Massivholzplatten-Fertigung.
Herzstück der Anlage ist eine scannergesteuerte Ausflickstation. Ein Scanner mit wahrhaft königlichen Dimensionen scannt beidseitig ganze Platten. Die erkannten Holzfehler werden dann in einer Roboterausflickstation mit unterschiedlichen Flickentypen – zum Beispiel Astdübeln oder Schiffchen – automatisiert behoben. Weitere Highlights sind Dünnschnitt-Bandsägen, Präzisionsbeleimstationen und die Presslinie. Die mit den neuen Fertigungslinien mögliche Güte nutze man beim neuen Produkt weidlich aus. „Man kann das Herstellungsprinzip ohne weiters erklären, es ist aber nur schwer nachzumachen. Außerdem haben wir einen Geschmacksmusterschutz angemeldet.“
Die als Furnierschichtholz verleimten Blöcke werden auf den Dünnschnitt-Bandsägen zu Lamellen aufgetrennt. Die dunklen Linien entstehen durch den speziellen Leim, den man dazu benutzt. Der Rest – die Herstellung der Mittellagen und das Pressen der Platten – erfolge wie bei normalen Platten, erläutert Tilly. „Aber es sind da einige Variablen im Spiel, die es zu beherrschen gilt“, verrät er dann doch nicht alles.

Gut für den Holzbau geeignet

13382827317197.jpg

Architektenplatte: Im Kindergarten St. Benedikt wurden die Fineline-Platten großflächig verarbeitet © Tilly

„Wir können mit unserer Fineline-Dreischichtplatte bereits einige schöne Referenzprojekte, wie den Kindergarten St. Benedikt, vorweisen“, berichtet Ebner. Weiters entstehe in Lappersdorf/DE derzeit eine Schule mit 2000 m2 Tilly-Fineline-Dreichschichtplatten. Beim Vertrieb setze man in bewährter Weise auf die Zusammenarbeit mit dem Holzhandel. „So sind unsere Produkte für den Verarbeiter ab Lager in seiner Nähe verfügbar. Das sorgt für kurze Lieferzeiten.“
Vor allem bei Holzbauten für den öffentlichen Bereich hätten die Architekten sofort die Vorzüge der Fineline-Dreischichtplatten erkannt, erzählt Tilly. „Damit meine ich nicht nur die Optik. Auch die Emissionsarmut ist ein wichtiges Argument für öffentliche wie für private Projekte.“ Die Platten unterschreiten die Emissionsklasse E1. Nach EN 717-1 emittieren sie weniger als 0,07 ppm Formal-dehyd.
Geeignet sind sie für die Nutzungsklassen SWP/1 und SWP/2. Konstruktiv geschützt (also ohne direkte Bewitterung) sind sie auch für Außenanwendungen der Klasse SWP/3 verwendbar. Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und CE-Kennzeichnung laufen. Dann dürfen sie auch für tragende und aussteifende Bauteile eingesetzt werden. Lieferbar sind sie im Format 2,05 mal 5 m in den Stärken 19, 26 und 42 mm.
„Wir sind der Massivholzplatten-Spezialist. Das wissen und schätzen unsere Kunden“, ist Tilly überzeugt. RK