13430237676184.jpg

Woodlink-Parkett von HocoHolz in der Sortierung Eiche vital mit geölter Oberfläche © HocoHolz

Eine clevere Kombination

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 24.07.2012 - 15:31
13430237676184.jpg

Woodlink-Parkett von HocoHolz in der Sortierung Eiche vital mit geölter Oberfläche © HocoHolz

Um das neue Woodlink-Parkett hat HocoHolz, Eggenfelden/DE, sein Produktprogramm erweitert. Der Boden sei eine Weiterentwicklung des Zweischichtparketts hin zu größeren Formaten, informiert der Hersteller. Die Vorteile der zweischichtigen Variante wurden weitergeführt, wie die Möglichkeit der Verklebung, informiert HocoHolz. Durch die geringe Aufbauhöhe von 11 mm wird ein guter Wärmedurchgang bei Fußbodenheizungen erreicht und es entstehen saubere Übergänge. Das Woodlink-Parkett eigne sich aus diesem Grund auch sehr gut für Renovierungen. Zudem kann es aufgrund seiner 2,5 mm starken Eichendeckschicht – wenn nötig – geschliffen werden.

HocoHolz bietet Woodlink mit unterschiedlichen Oberflächen an. Die hochwertige Deckschicht wird geschliffen, gefast, geölt oder matt lackiert. Auf Kundenwunsch kann sie auch in Mediterano oder den neuen Hoco-Style-Farben gefertigt werden. Zudem haben die Kunden die Wahl zwischen einer natürlichen und einer lebhaften Sortierung.

Das Woodlink-Parkett ist in größeren Formaten als der Profistab erhältlich. Insgesamt fertigt Hoco die Kollektion in sieben Abmessungen – von kleinen Formaten bis zur Großdiele. Das Trägermaterial besteht aus einer 6,8 mm dicken HDF-Platte, welche speziell für diese Anforderung entwickelt wurde. Als Gegenzug wird Fichte (1,85 mm) eingesetzt. Hoco bietet Woodlink als Profiprodukt mit einer Nut-Feder-Verbindung zum Verkleben für den Handwerker. Das Parkett kann aber auch mit einer Lockverbindung, der Hoco-Toploc, produziert werden.