13601536491639.jpg

Mit einem Haus der Inspirationen präsentierte sich die Egger-Gruppe auf der Bau in München Mitte Januar © Egger

Materialverbund als Erfolg

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 06.02.2013 - 14:07
13601536491639.jpg

Mit einem Haus der Inspirationen präsentierte sich die Egger-Gruppe auf der Bau in München Mitte Januar © Egger

Über ein erfolgreiches 1. Halbjahr 2012/13 berichtete Ulrich Bühler, Mitglied der Egger-Gruppenleitung, auf der Bau 2013 in München, die von 14. bis 19. Januar veranstaltet wurde. Der Umsatz stieg um 14 % auf 1,2 Mrd. €. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen erhöhte sich um 22 % auf 156 Mio. €.
Die wichtigste Division, Egger Decorative Products (Möbel- und Innenausbau), hat mit 80 % den größten Umsatzanteil und setzte im 1. Halbjahr 892 Mio. € um. Auf 187 Mio. € (+7 %) erhöhte sich der Umsatz der Division Egger Retail Products (Fußböden). Bühler führte dies in seinem Vortrag hauptsächlich auf einen guten Absatz in Russland, Osteuropa und der Türkei zurück. Die jüngste Division in dem Trio, Egger Building Products (OSB und Schnittholz), steigerte durch die Inbetriebnahme des rumänischen Werkes Radauti ihren Umsatz um 54 % auf 126 Mio. €. Egger plante für seine konstruktiven Produkte ein klar definiertes Handelssortiment zu etablieren, um das Potenzial im Holzbau noch besser ausschöpfen zu können.

Herausforderungen annehmen

13601536510910.jpg

Energieeffiziente Konstruktionen mit den Produkten der Egger Building Products-Division © DI (FH) Martina Nöstler

Trotz des schwierigen Marktumfelds und der Konjunkturnachrichten ist Bühler zuversichtlich. „Laut aktueller Meldungen wird Deutschland in diesem Jahr leicht wachsen“, sagte Bühler. Besonders hohes Potenzial sieht er bei den Renovierungen: „Das Volumen der Ausgaben ist in diesem Segment bereits doppelt so hoch als bei Neubauten.“ Für Nord- und Osteuropa gibt es ebenso positive Aussichten. Dass Osteuropa – ohne Russland – für Egger ein Hauptmarkt ist, beweist dessen Anteil: 25 % aus allen Produkten.
Die Egger-Gruppe strebte 2013 ein weiteres Wachstum an, war auf der Bau in München zu erfahren. Um die Märkte bestmöglich bedienen zu können, werden die Investitionen fortgeführt. Die Höhe im 1. Halbjahr 2012/13 bezifferte Bühler mit 76 Mio. €. Neuheiten gibt es beispielsweise in Radauti (Biomassekraftwerk), Brilon/DE (neues Forum – Bürogebäude und Schauraum), Rion/FR (Abluftreinigungsanlage) oder in Hexham/UK (Leimanlage).

Alles für den Bau

13601536474330.jpg

Hubert Höglauer, Marketingleiter Egger-Gruppe, zeigte am Bau-Messestand die Plattenneuheiten © DI (FH) Martina Nöstler

„Wir wollen auf der Bau unser gesamtes Produktspektrum – vom Schnittholz über sämtliche Holzwerkstoffplatten bis zu den Laminatfußböden – zeigen sowie Kunden und Interessenten inspirieren. Wir sehen uns als Ideengeber“, sagte Bühler. Hubert Höglauer, Marketingleiter Egger-Gruppe, verwies auf ein neuheitenreiches Jahr 2012. Dank des Sägewerks und der beiden OSB-Produktionen sieht sich Egger bei den Bauprodukten sehr gut aufgestellt. Die Egger Building Products wartet aus diesem Grund mit einem erweiterten Handelsprogramm auf. Für den Holzbau bietet die Division beispielsweise die Eurostrand OSB 4 Top (Platte mit holzbaulicher Zulassung), die Eurostrand OSB 3 (Nut- und Federverbindung), die Egger DHF (diffusionsoffene Unterdeckung für Wand und Dach) sowie festigkeitssortiertes Massivholz (etwa Konstruktionsholz).
„In dem Segment der dekorativen Werkstoffe haben wir unsere beiden Hauptkollektionen, Zoom und Floorline, erneuert. Bei den insgesamt 270 Dekoren der Zoom-Kollektion mit ihren zwölf Farb- und Dekorwelten sowie 14 Oberflächenstrukturen ist fast die Hälfte neu“, verdeutlichte Höglauer. Die Trends sind immer kurzlebiger, die Komplexität für den Planer und den Verarbeiter nimmt zu. Es wird schwieriger, den Überblick zu bewahren. „Die neue Zoom lebt von Kombinationsmöglichkeiten und dem großen Potenzial für individuelle Gestaltung“, erläuterte Höglauer. „Wir setzen daher auf Services, die bei der Gestaltung und im Verkauf helfen.“
Am Bau-Messestand zeigte Egger das Virtuelle Design Studio (VDS) in der Profiversion als Unterstützung bei der täglichen Arbeit der Tischler und Schreiner. Die Dekorvisualisierung hilft bei der Beratung. Den Kunden bietet sich durch die realitätsnahe Darstellung ein gutes Bild von deren Wirkung in tatsächlichen Räumen.

Schnelle Antwort

13601536548210.jpg

Ab sofort sind alle Muster, die über den Egger-Online-Shop bestellt werden, mit einem QR-Code ausgestattet © Egger

Auf der Bau zeigte Egger den VDS-Profi in Verbindung mit dem Egger-Musterservice. Künftig sind alle über den Egger-Shop bestellten Muster mit einem QR-Code (Quick Response) ausgestattet. Durch das Scannen des Codes mit einem Smartphone können der Rapport und damit die großflächige Dekoranmutung angezeigt werden. Zusätzlich gelangt der Anwender über den QR-Code in den Mustershop, wo die Lieferverfügbarkeit im Verbund mit sämtlichen Egger-Materialien überprüft oder Muster bestellt werden können.
Neu ist die Verbindung zwischen dem QR-Code am Dekormuster und dem VDS-Profi. Handelsübliche USB-Webcams scannen den Code und das Dekorbild wird direkt in der gewählten Raumsituation angezeigt. „Damit kann der Anwender das echte Muster im virtuellen Raum auf seine Wirkung und Kombinierbarkeit testen“, erklärte Höglauer beim Rundgang. Im Moment stehen über 80 Räume zur Verfügung. Die Aktualisierung erfolgt über kostenlose Updates.

Perfekte Optik durch Materialverbund

13601536561122.jpg

Das Präsentationsmöbel von Egger, das Platz für Muster und den VDS-Profi-Bildschirm bietet © Egger

Als Erfolgsfaktor von Egger nannte Höglauer den Dekor- und Materialverbund. Dazu zählen nun auch die im eigenen Werk erzeugten Kanten. Die Philosophie, alles aus einer Hand zu liefern, bringt dem Verarbeiter den Vorteil, dass die Produkte aufeinander abgestimmt sind. Für die Zoom-Kollektion bedeutet das, dass passende Egger-Kanten für alle 270 Dekore auf Lager sind.

Wohntrends am Boden

13601536440249.jpg

Floorline Superior: Im neuen Dielenformat Large gibt es zehn Dekore © Egger

Michael Gerbl, Leiter Marketing und Produktmanagement Egger Retail Products, verwies bei den Laminatböden auf die Erweiterung der Floorline-Kollektion. Die zehn Dekore der Floorline Superior-Kollektion sind mit Oberflächen versehen, die bei jedem Lichteinfall authentisch wirken sollen. Mit der Nutzungsklasse 32 können die Dielen im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich eingesetzt werden.
„Mit dem exklusiven Dielenformat von 1292 mal 245 mm ist die Floorline-Kollektion um 5 cm breiter als eine klassische Fußbodendiele“, sagte Gerbl. „Die Räume wirken optisch größer und die Dekore kommen noch besser zur Geltung. Unterstrichen wird dieser Effekt zusätzlich durch die Endlosoptik. Das Dekorbild geht nahtlos in die nächste Diele über. So entsteht der Eindruck nahezu endloser Planken.“
Die Floorline Superior ergänzt die von Egger 2011 aufgelegte Floorline-Kollektion in vier Designrichtungen für Handel, Bodenleger, Raumausstatter und Architekten.

Egger-Gruppe

Gegründet: 1961
Hauptsitz: St. Johann in Tirol
Gruppenleiter: Ulrich Bühler, Walter Schiegl, Thomas Leissing
Standorte: 17 Produktionen in Europa, 23 Vertriebsbüros weltweit
Umsatz: 1,96 Mrd. € (2011/12)
Mitarbeiter: über 7000
Produktion: 7,4 Mio. m³/J Holzwerkstoffe und Schnittholz