Butt Cut, ein hauchdünn geschnittenes Hirnholzfurnier, ist in acht Designs erhältlich © Schorn & Groh
Neu ist das erweiterte Angebot im Furnierlager Karlsruhe, das mit über 8 Mio. m2 Furnier laut Schorn & Groh zu den größten in Deutschland gehört. Seit März bietet Schorn & Groh dort auch Schnittholz an. Über 400 m3 in vielen Trend-Holzarten sind in Karlsruhe vorrätig. Das Schnittholz wird durchwegs aus Stämmen mit Furnierqualität gewonnen. Europäische Eiche, amerikanische Nuss und Riegelahorn sind in A- und Aplus-Qualität verfügbar. Das Schnittholz stammt aus denselben Wuchsregionen wie die angebotenen Furniere. So kann es passend zum Furnier ausgewählt und verarbeitet werden.Bereits seit vielen Jahren bietet Schorn & Groh Schnittholz in großer Auswahl am Standort Ehrenkirchen an, wo man über zwei Trockenkammern verfügt. Hier lagern über 1000 m3 getrocknetes Schnittholz aus 60 Holzarten. Die Partien werden einzeln besichtigt und übernommen. Die Stämme werden je nach späterer Verwendung optimiert in Echtquartier oder zu Blockware in den gängigen Stärken von 26 bis 65 mm eingeschnitten. Schorn & Groh unterstützt seit Jahren die nachhaltige Forstwirtschaft und kauft bevorzugt in Wuchsgebieten und bei Betrieben ein, die geregelten Holzeinschlag und Neuanpflanzungen betreiben. Die wichtigsten Gebiete sind Wälder in Westeuropa, Osteuropa und Nordamerika. Im Mai präsentiert sich das Unternehmen auf der Interzum. Im Fokus steht neben der großen Produktvielfalt die Gestaltung mit Furnieren. Außerdem gibt es einige Furniere der Exklusiv-Kollektion im Original zu sehen.