Buche könnte künftig im Automobilbau eine neue Verwendung finden. Für ein Forschungsprojekt führte man einen Crashtest mit einem Bauteil aus, der größtenteils aus dem Laubholz besteht. Das Multimaterial-Formsperrholz bestand die Prüfung ebenso gut, wie Stahl – bei einem Zehntel des Gewichts. Die Projektpartner, Becker, Brakel/DE, Ingenieurbüro Sachs Engineering, Universität Kassel, Volkswagen und Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, sehen darin eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen zu senken und die Batteriereichweite von elektronisch betriebenen Modellen zu erhöhen.