Stora_Enso_Gruvoen_Uebersicht.jpg

Werkserweiterung: Für 48 Mio. € ließ Stora Enso den Standort in Gruvön erweitern – in der roten Halle (links im Bild) befindet sich die neue BSP-Fertigung © Fabian Pöschel

Stora Enso Gruvön

Ein neuer Stern am BSP-Himmel

Ein Artikel von Fabian Pöschel | 24.04.2019 - 07:57
Stora_Enso_Gruvoen_Bergström_Sjoeberg.jpg

Glücklich über den Neubau: Projektleiterin Maja Bergström sowie Produktionsleiter Lars Sjöberg vor der BSP-Halle © Fabian Pöschel

Stora Enso bewies mit der bisherigen Fertigung von Brettsperrholz (BSP), wie erfolgreich das Produkt am Markt ist. Mit der Investitionsentscheidung für eine Kapazitätserhöhung im Juli 2017 trägt das Unternehmen diesem Trend Rechnung: Die Geschäftsführung entschied sich für den Ausbau des Werkes in Gruvön. Wie Maja Bergström, Projektleiterin des neuen BSP-Werkes, im Holzkurier-Interview ausführt, aus mehreren Gründen.

Zum einen ist das notwendige Rundholz in der Region Värmland gut verfügbar. Zum anderen spielt die Lage des von Karlstadt/SE nicht weit entfernten Standort eine entscheidende Rolle. Neben dem Produkttransport mit Lkw über die angrenzende Autobahn besitzt Gruvön eine eigene Zuganbindung. Vor allem aber für den Abtransport ist man gut gewappnet. Ein eigener Verladehafen am größten See der Europäischen Union, dem Vänern, erlaubt das Verschiffen in die Kernmärkte. Als solche werden vor allem die skandinavischen Länder und Finnland sowie die westlichen EU-Länder angesehen.

 

Kreislaufdenken durch und durch

Stora_Enso_Gruvoen_Bauphase.jpg

Natürlich aus Holz: Für die Errichtung zog Stora Enso Baumaterial aus der eigenen Herstellung heran – 3500 m³ BSP aus Ybbs wurden in Gruvön verbaut © Stora Enso

Betritt man das neu errichtete Produktionsgebäude, fällt dem Besucher vor allem die Helligkeit auf, die mit dem Einsatz von BSP und Furnierschichtholz erreicht wurde. Rund 3500 m³ verbaute Stora Enso hier. Wie Lars Sjöberg, Produktionsleiter BSP, zu berichten weiß, stammte das Material vom Standort in Ybbs.

Nachdem im Oktober 2017 mit dem Bau begonnen wurde, stellte man bereits im März vergangenen Jahres die erste Schicht zu Trainingszwecken an. Die Schulung erfolgte ebenfalls in Ybbs. „Die Mitarbeiter hatten sozusagen die Möglichkeit, ihre eigene Produktionshalle zu fertigen“, fasst es Sjöberg zusammen. Als älteste Aktiengesellschaft der Welt prägte in der Frühphase des Konzerns der Bergbau das Geschäftsfeld. Vorwiegend wurde Kupfer abgebaut. In Schweden verwendet man gerne eine kupferhaltige Farbe für den Anstrich der Häuser. So ebenfalls in Gruvön. Die neue Fertigungshalle erstrahlt in der berühmten Farbkombination von Schwedenrot und Weiß. „Sozusagen eine Hommage an alte Zeiten“, fügt Bergström hinzu.

13.000 m² für 48 Mio. €

Im Juni 2018 konnte mit der Maschineninstallation begonnen werden. Insgesamt standen Stora Enso mit dem Hallenneubau über 13.000 m² Platz zur Verfügung. Das erste vollwertige BSP-Werk im Norden ist ebenso eine Premiere für Stora Enso: Konnten bisher nur BSP-Elemente mit einer Abmessung von 16 mal 3,2 m gefertigt werden, ist es in Gruvön möglich, die Abmessung auf 16 m Länge, 3,5 m Breite sowie 40 cm Dicke zu erhöhen.

Bei der Maschinenausstattung vertraut der Konzern auf bewährte Technologie: Neben der Kallfass-Mechanisierung sorgt ein FinScan-Scanner für die passende Produktqualität. Die Keilzinkung sowie Plattenpressung erfolgten mit Anlagen aus dem Hause Weinig. Ein Vakuumheber von Voith bringt die Halbfertigware zur Querverpressung an die Minda-Anlage. In Form gebracht werden die BSP-Elemente in Abbundzentren von Hundegger.

Im Oktober des vergangenen Jahres konnte das erste Element gefertigt werden. Gegenwärtig beginnt die Serienproduktion. Am Standort Gruvön steigt mit der Inbetriebnahme die Mitarbeiterzahl von 110 auf 170. Zeitgleich wird das bestehende Produktportfolio von Nadelschnittholz, Hobelware und Pellets um das Produkt BSP erweitert.

 

Stora Enso Global

Rechtsform: Aktiengesellschaft
Hauptsitz: Helsinki/FI
Mitarbeiter: 26.000
Länder: 30
Jahresumsatz 2018: 10,5 Mrd. €
Produktgruppen: Papier, Verpackungen, Holzprodukte,  Zellstoff, biochemische Stoffe, Kombinationswerkstoffe

Holzdivision:
Produktionsstandorte: 21
Produkte: Nadelschnittholz, Hobelware,  Leimholz, BSP, Furnierschichtholz, Profilbretter, WPC, Pellets
Produktionskapazität: 5,6 Mio. m³/J Schnittholz

Stora Enso Gruvön

Standort: Grums/SE
Gegründet: 1890
Werksleitung: Joakim Sveder
Mitarbeiter: 170
Rundholzbedarf: 700.000 fm
Produktionskapazitäten: 350.000 m³/J Nadelschnittholz; 90.000 m³/J Hobelware; 90.000 t/J Pellets; 100.000 m³/J BSP
Anbindung: Lkw, Bahn, Schiff
Absatz: Skandinavien und Finnland, Westeuropa