Untha_Rotor_LR1400_SW.jpg

Das Schneidwerkzeug kann selbst nasses Holz bearbeiten © Untha shredding technology

Untha

Maßgeschneiderte Zerkleinerungslösung

Ein Artikel von Philipp Matzku | 28.08.2019 - 13:39
Untha_LR1400_speedmaster.jpg

Die LR1400 mit hoher Durchsatzleistung kann auch große Schwankungen an Größe und Menge der Teile problemlos bewältigen © Untha shredding technology

1989 als Familienbetrieb im klassischen Tischlerhandwerk gegründet, ist Speedmaster, Eberstalzell, zu einem großen, expandierenden Produzenten von Halbfertigteilen angewachsen. Die modernen Werke in Deutschland und Österreich sind gänzlich auf vernetzte Arbeitsabläufe und Automatisierung ausgelegt.

Hohe Effizienz und die ständige Verfügbarkeit der Maschinen, um einen nahtlosen Arbeitsablauf zu gewährleisten, waren die Grundbedingungen der Zerkleinerungstechnologie, als 2017 die Entscheidung für eine Neuanschaffung anstand. Die eingesetzten Spezialmaschinen müssen in allen Produktionsstufen besonders leistungsstark sein, um die vom Unternehmen ausgelobte Performance zu erreichen. Auf Basis von Onlinebestellungen und einer hoch entwickelten EDV-Lösung produziert das Unternehmen innerhalb von 48 h nach Auftragseingang für weiterverarbeitende Tischlereibetriebe Möbelteile. Demgemäß waren auch die Anforderungen an die Zerkleinerung von Spanplatten und Restholzanteilen sehr hoch. Mit dem Holzzerkleinerer LR1400 von Untha konnte eine innovative und zuverlässige Lösung gefunden werden.

LR1400 punktet mit Zuverlässigkeit

Bei der LR1400 erfolgt der Messerwechsel rasch und unkompliziert. Im Falle einer Beschädigung durch Störstoffe ist der Austausch der Messerhalter vom Kunden einfach und schnell durchführbar. Die innovative Messergeometrie und -befestigung der LR1400 sind große Pluspunkte für eine optimierte Zerkleinerung. Selbst nasses Holz lässt sich effizient bearbeiten.

Der formschlüssige Passsitz der Messer verhindert ein Verformen der Schraubgewinde. Zwei Hydraulikzylinder sorgen für einen gleichzeitigen und beidseitigen Einzug, so ist ein Verkanten des Schiebers ausgeschlossen. Mit dieser Schwenkschiebertechnik ist keine Schieberführung erforderlich und es braucht keine Verschleißteile. Das bewährte Schneidwerk garantiert ein homogenes Endgranulat und eine attraktive Durchsatzleistung. Darüber hinaus bietet Untha eine verlängerte Gewährleistung von drei Jahren für die LR1400-Zerkleinerungslösung an.

Individuelle Anpassung an Kundenwünsche

Untha passt jede Lösung individuell an die Anforderungen des Kunden an. Die Befüllmethode bei Speedmaster ist nicht alltäglich. Das Material gelangt mittels einer überdimensional großen Stapler-Kippmulde in einen großen Trichter. Die Beschickung der Maschine erfolgt vollautomatisch, es darf dabei keine Brückenbildung entstehen. Die Austragungsschnecke ist in die LR1400 bereits standardmäßig installiert, sodass sie das Material vom Hacker bis zum Schnittpunkt der Absaugung bringt. Die Absaugung benötigt weniger Antriebsleistung und ist energieeffizienter. Als zusätzliches Feature ist eine computergesteuerte Zentralschmierung installiert und erspart die manuelle Abschmierung nach 150 h Betriebseinsatz. Der Start- und Stoppvorgang ist automatisiert. Lichtschranken messen das Füllniveau und die Maschine startet beim Erreichen des definierten Mindestniveaus den Betrieb und stoppt, sobald die Absaugung leer ist.

Anforderungen perfekt erfüllt

Die LR1400 ist seit 1,5 Jahren bei Speedmaster zur vollen Zufriedenheit im Einsatz. „Uns war wichtig, die anfallenden Abfälle von der Maschine automatisiert in den Zerkleinerer zu befördern und dass vor allem die großen Schwankungen an Menge und Größe der Teile problemlos bewältigt werden“, erläutert Günther Schweiger, Speedmaster-Geschäftsführer. Beeindruckt ist Schweiger von der hohen Durchsatzleistung, welche durch die Kombination des ÜSS-Schneidsystems mit einem 35 mm Lochsieb weit über den Erwartungen liegt. Untha-Produktmanager Arno Urbanek zieht ebenso eine positive Bilanz über den Einsatz der LR1400. „Wir sind in der Anbahnungsphase auf die Kundenbedürfnisse eingegangen und haben Lösungen dafür gefunden, was dem Kunden wichtig war“.