BSH_Birke_Querschnitt_1.jpg

© Martina Nöstler

DEUTSCHLAND/ITALIEN    

Seitwärts als Erfolg

Ein Artikel von Günther Jauk | 24.09.2019 - 15:03
BSH-Preisbild_9_2019.JPG

© Holzkurier.com

Etwas geringere Nachfrage nach den Ferien und starker Preisdruck bei NSi-Qualitäten prägten den September. Getragen ist die Situation von einem sehr starken Baumarkt in Deutschland und einer „vernünftigen“ Nachfrage in Italien. Letzteres heißt, dass das Apenninenland heuer rund 550.000 m3 benötigen wird. Das wäre eine leichte Steigung. (Anmerkung: In den Nullerjahren waren es fast 900.000 m3/J.)

Dass weitgehende Zufriedenheit herrscht, ist nicht selbstverständlich. In Deutschland müssen die traditionellen BSH-Anbieter seit heuer den Markt mit zumindest drei neuen Anbietern teilen: Asta Holz, Schmelter und Junginger. Alle drei verfügen aber bereits über Leimholzkunden und erfahrene Verkaufsteams. Das ließ in Kombination mit weiteren Eigenprodukten deren Markteintritte abseits des reinen Stangengeschäftes gelingen. Die, die heuer noch Reserven mit neuen Linien hatten, konnten diese ebenfalls ohne Marktstörungen hochfahren. Auch dafür war Platz.

Ein Ringen um Marktanteile gab es heuer in Norddeutschland. Zwei Großproduktionen mit „neuen“ Eigentümern und ein Familienbetrieb dazwischen sind daran beteiligt.

Die BSH-Sichtqualität war heuer immer unter Druck, weil die Sichtlamelle preislich nachgab (14 €/m3 seit Jahresbeginn). Das führte zu einer vergleichsweise konstanten, im Sommer leicht rückläufigen Preisentwicklung beim Endprodukt. Am NSi-Markt ging es aufgrund der billigeren Lamellen weiter runter. 

Bei der Sichtlamelle verfestigten sich im September die Preise. Im September stieg in Deutschland der Lamellenpreis um rund 3 €/m3 auf das neue Preisniveau von 190 bis 197 €/m3 frisch. Das sind rund 17 €/m3 unter dem Niveau des 3. Quartals 2018. NSi-Lamellen liegen gut 30 €/m3 darunter. Zuletzt gab es nochmals einen Rutsch um 5 €/ m3 nach unten. Für 2020 sind die BSH-Produzenten zuversichtlich. Während für Italien von einer Seitwärtsbewegung am vorhandenen Mengenniveau ausgegangen wird, wird für Deutschland ein Halten des hohen Niveaus erwartet.