Die Control Suite von Weinig wird kundenspezifisch konfiguriert. Sie besteht aus verschiedenen Modulen, die sich an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen lassen. Durch den modularen Aufbau entstehen Transparenz und Effizienz.
Des Weiteren lassen sich Flexibilität und Leistungsfähigkeit der gesamten Fertigung vereinen und voll ausnutzen, informiert Weinig. Die Produktionsaufträge werden digital bearbeitet und die Anlagen automatisch gesteuert. So wird zeitgemäß im digitalen Zeitalter der Industrie 4.0 und der elektronischen Datenverarbeitung produziert. „Damit bieten wir unseren Kunden die bestmögliche digitale Prozessunterstützung“, erklärt Florian Fluhrer von Weinig. Einige klassische Anwendungsgebiete sind die Optimierungsanlagen, Fenster- und Hobellinien, die Produktion von BSP und BSH oder sogar eine kombinierte Produktion von BSP sowie BSH.
Die Control Suite deckt den gesamten Herstellungsprozess ab – von der Erfassung des Auftrags bis zum Druck des fertigen Labels. Sie bildet die zentrale Schnittstelle zwischen den einzelnen Produktionsmaschinen und dem kundenseitigen ERP-System. Zudem lassen sich auch Fremdfabrikate integrieren und abbilden.
Durch die zentrale Steuerung erlaubt der Leitrechner eine personaloptimierte Produktion. Neben der zentralen Anlagenvisualisierung wird unter anderem der gesamte Prozess automatisch gesteuert, die aktuellen Produktionszustände der Maschinen werden überwacht beziehungsweise gemeldet. Zusätzlich verwaltet die Steuerung die vom übergeordneten ERP-System gelieferten Auftragsdaten und ordnet diese zeitgerecht den Produktionsaufträgen zu. Somit erfolgen eine komplette Datenerfassung in der Produktion und eine Bereitstellung von Kennzahlen, die insbesondere für das Controlling relevant sind. Die Berechnung übernimmt die Control Suite.
Generell kann jeder Auftrag online verfolgt und dessen Status überwacht werden. Hierbei kann die Cloudlösung von Weinig, die sogenannte App Suite, als weitere IT-Anwendung neben dem Leitrechner assistieren. Der Zugriff auf die Produktionsdaten ist zu jeder Zeit, mobil und überall möglich. Außerdem kann die App Suite von nahezu jedem Endgerät verwendet werden – egal, ob als App auf dem Smartphone beziehungsweise Tablet oder bequem in der Browserversion auf dem Desktop-PC.
Aus den Produktionsdaten kann der Anwender jederzeit Auswertungen erstellen. Die Daten sind live und historisch auswertbar, wie beispielsweise Laufmeter, Kubikmeter, Rüst- oder Produktionszeit. Weiters ist eine Darstellung, bezogen auf Auftrag, Schicht und/oder Tag, in standardisierter Form möglich. Zusätzlich lassen sich wichtige Kennzahlen durch Maschinen- und Betriebsdatenerfassung auswerten. Die Bedienung der Control Suite erfolgt an einem zentralen Bedienstand mit großformatigem Touchscreen und standardisiertem Weinig User Interface.