Der Campus Kuchl der FH Salzburg gilt als eines der wichtigsten Holzkompetenzzentren in Österreich © FH Salzburg/Wildbild
Der Campus Kuchl der FH Salzburg zählt zu den wichtigsten Kompetenzzentren für Holz in Österreich. Grundlagen dafür sind die profunde Hochschulausbildung und die ambitionierte Forschung. „Wir verbinden Leidenschaft für den Rohstoff Holz, perfekte Rahmenbedingungen für die Ausbildung
und hohe Forschungskompetenz mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit“, fasst Studiengangsleiter Alexander Petutschnigg zusammen.
Sowohl im Bachelor- als auch Masterstudiengang werden den Studierenden wichtige Kompetenzen im technologischen, wirtschaftlichen und planerischen Bereich vermittelt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern ergeben sich bereits während des Studiums spannende Kooperationen.
Der projektorientierte Ansatz hat zum Ziel, die Ausbildung in ihrem gesamten Umfang in den realen wirtschaftlichen Kontext einzubetten. Ein Beispiel dafür ist die Optimierung von Produktionsprozessen für Unternehmen der Holzwerkstoff-Industrie, wie Kaindl Flooring, Wals, oder Egger, St. Johann.
„Der Fortschritt in Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft führt auch zur Notwendigkeit der ständigen Weiterentwicklung der Bildung. An der FH Salzburg wollen wir auf diese Veränderungen nicht nur reagieren, sondern sie auch mitgestalten“, erklärt Petutschnigg. So startete im Sommersemester 2021 die „Virtual Wood University“. Im Rahmen eines Erasmus+ Projektes bieten vier europäische Universitäten gemeinsam Lehrinhalte aus dem Bereich Holztechnologie und Holzwirtschaft an. Mit Erfolg: Mehr als 160 Studierende aus Estland, Finnland, Deutschland und Österreich haben sich bereits für die Kurse angemeldet.
Technologische, wirtschaftliche und planerische Fähigkeiten ergänzen sich in der praxisnahen Ausbildung zu einem stimmigen Kompetenzprofil © FH Salzburg/Ranger
Die Kombination von Forschung und Lehre wird in Form unterschiedlicher Forschungsprojekte gelebt, um Studierende auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten. Weltweit renommiert sind die Forschungsarbeiten zu 3D-Druck, Bionik und Biomimetik. Studierende und Alumni haben die Möglichkeit, als Nachwuchsforscher in die Projekte einzusteigen und eine Forschungskarriere zu starten. Schwerpunkt in der Forschung ist auch das Thema Nachhaltigkeit. Im Pilotprojekt Holz:aktiv, in Kooperation mit der Uni Salzburg, wird ganz im Zeichen „grüner Biotechnologie“ geforscht. Wissenschaftler untersuchen unterschiedliche pflanzliche Reststoffe auf mögliche Eignungen für Produktideen.
Für den Studiengang Holztechnologie & Holzbau (Bachelor) ist die Bewerbung noch bis 16. August geöffnet. Für den Masterstudiengang Holztechnologie & Holzwirtschaft ist die Anmeldung bis 22. August möglich.
Studieninteressierte können sich bei den Onlineinfo-Sessions am 7. und 8. Mai informieren.